SchülerInnen-Proteste in Frankreich: Repressionen wie in einer Diktatur
Polizeikräfte gehen äußerst brutal gegen SchülerInnen in einem Pariser Vorort vor. Das belegt ein Video. Die Menschen sind schockert.
Das ist Frankreich im Dezember 2018 im Vorort Mantes-la-Jolie im Westen von Paris. Dort wurden nach Zusammenstößen bei einer Kundgebung gegen eine Reform 148 MittelschülerInnnen wegen „Zusammenrottens“, Widerstand gegen Anweisungen oder angeblicher Beteiligung an Gewalt oder Sachbeschädigungen festgenommen.
„Das ist aber mal eine brave Schulklasse“, höhnt die Stimme eines unsichtbaren Polizeibeamten. Ein anderer befiehlt den eingeschüchterten Jugendlichen barsch, still zu sein und geradeaus zu blicken. Das kurze Video wurde ohne Zweifel von einem Mitglied der Polizei aufgenommen und dann via Twitter verbreitet, bevor es wieder gelöscht wurde.
Doch zu spät, der kurze Film wird tausendfach von Leuten verbreitet, die schockiert über solche Methoden der Repression sind. Die Zeitung Le Monde schreibt , dass das Video authentisch und tatsächlich am Donnerstag in Mantes-la-Jolie entstanden sei.
Empfohlener externer Inhalt
Von Hartgummigeschossen verletzt
Eine solche skandalöse Polizeigewalt gegen Jugendliche dürfte das gegenwärtige Klima in Frankreich zusätzlich anheizen und insbesondere viele SchülerInnen motivieren, die bisher gezögert hatten, sich der Mobilisierung aktiv anzuschließen. Seit Wochenbeginn werden bereits 200 Mittelschulen bestreikt oder blockiert. Mitte der Woche begann sich die Bewegung auszuweiten und wegen der zum Teil brutalen Reaktionen der Ordnungskräfte auch zu radikalisieren.
Am Mittwoch wurden in Saint-Jean-de-Braye bei Orléans und im Pariser Vorort Garges-lès-Gonesse zwei Schüler durch Hartgummigeschosse der Polizei schwer verletzt. Bei Demonstrationen wurden in ganz Frankreich am Donnerstag 700 Jugendliche festgenommen und anschließend in Polizeigewahrsam festgehalten. Jetzt wollen die SchülerInnen am Samstag in Paris demonstrieren und sich mit ihren eigenen Forderungen der unerlaubten Kundgebung der „Gilets jaunes“ anschließen.
Angesichts der drohenden Krawalle vor allem in der Hauptstadt wird die Regierung fast doppelt so viele Angehörige der Polizei und Gendarmerie einsetzen wie vor einer Woche: 80.000 in ganz Frankreich – davon 8.000 in der Hauptstadt, die durch Wasserwerfer und zwölf Panzerfahrzeuge unterstützt werden. Ob auch Einheiten der Armee zum Einsatz kommen, wollen die Behörden nicht sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau