Schröder-Dokumentation im Ersten: Putins Kumpel teilt aus
Eine Doku zu Gerhard Schröder arbeitet sich am Zynismus des Altkanzlers ab. Sogar der Filmemacher ist genervt, doch es gibt erhellende Momente.
Kommenden Sonntag wird Gerhard Schröder 80 Jahre alt. In einem ARD-Geburtstagsporträt haut der Charmebolzen einen Kracher nach dem anderen raus. Bei der SPD-Bundestagsfraktion handle es sich um „armselige Leute“, bei der grünen Außenministerin Baerbock sei „Professionalität unterentwickelt“, SPD-Generalsekretär Kühnert sei schlicht „ein armer Wicht“, und last, not least: „Freundschaft gibt es schon mit Wladimir Putin.“
Auch beim Verhältnis zu China wird Schröder deutlich: „Wir machen Realpolitik statt Moralpolitik“, „wir sind auf Augenhöhe im Gespräch“, man wolle weiter im Dialog bleiben. Pardon – da ist was durcheinander geraten: Die Chinapassagen sind gar nicht von Schröder, sondern vom bayerischen Ministerpräsidenten Söder nach dessen jüngsten Peking-Businesstrip.
Das könnte die Frage aufwerfen, was Altkanzler Schröders amoralisches eigentlich vom realpolitischen Politverständnis des Kanzleraspiranten Söder unterscheidet: Müssen wir Schröders Statement, er fühle sich „überhaupt nicht isoliert“, vielleicht ernst nehmen? Und hätte es nicht Gegenstand eines immerhin einstündigen Films über ihn sein können, herauszuarbeiten, welchen Traditionslinien deutscher Ostpolitik er folgt, was seine politische Agenda, ja vielleicht sogar die weltanschauliche Unterfütterung seines Wirkens ist?
Fragen ohne Saft
Lucas Stratmanns Film „Außer Dienst? Die Gerhard Schröder Story“ versucht erst gar nicht, auf diese Ebene zu kommen. Stratmann knetet mit seinen menschelnden Fragen an Schröder herum wie an einem Knäckebrot, aus dem kein Saft kommt. In einer der Interviewszenen ist erhellend zu sehen, wie er von seinem Protagonisten und sich selbst so genervt ist, dass er die immer gleichen zynisch-schmunzelnden Antworten gar nicht mehr abwarten will und sein Blick unkonzentriert ins Weite abdriftet. Das ist einfach handwerklich schlecht gemacht. Interviews sind nicht dazu da, die Antworten zu bekommen, die man sich erhofft.
Dementsprechend hat der Film einen Grundfehler, einige Durchhänger und wenige Momente. Zum Beispiel den mit „Malerfürst“ und Schröderfreund Markus Lüpertz bei der Einweihung des von ihm gemachten und von Schröder geförderten „Reformationsfensters“ in der hannoverschen Marktkirche im Oktober vergangenen Jahres: Lüpertz meint zunächst noch recht forsch zu dem neben ihm in der Kirche sitzenden Schröder: „Wieso wollen eigentlich alle was von dir wissen, ich hab doch das Fenster gemacht!?“ Um dann gleich zweimal glauben nachreichen zu müssen: „Gerhard, das war ein Scherz jetzt!“
Da hat jedenfalls jemand nicht nur den Politpensionär, sondern auch noch den Machtmenschen Schröder kennengelernt, der über alle lachen kann – nur nicht über sich selbst.
Aufschlussreicher Horst-Mahler-Text
Was der Film zeigt, ist Schröders wohl nur tiefenpsychologisch zu entschlüsselndes Bedürfnis, immer wieder zu betonen, es sei sein Leben, das er lebe – als ob ihm das irgendwer abspenstig machen könne; und als ob das ein Argument wäre, das seine Handlungen ethisch legitimierte. Politik als Performance eben, als egozentrisches Projekt des etwas aus sich Machens.
Drei Tage nach der Bundestagswahl 1998 erschien in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel eines seit den späten 1970er Jahren guten Bekannten des kommenden Kanzlers, der diesen Aspekt, aber auch eben grundsätzliche Leitlinien schröderschen Agierens herauszuarbeiten suchte: Schröders „Entschluß, Kanzler zu werden“, sei aus der Erfahrung gefolgt, „daß er in den Medien ‚gut rüberkommt‘“. Im Wahlkampf habe er deutlich gemacht, „dass er Deutschland will“. Dieser „Friedensmacht“ Deutschland „könne schicksalhaft die Aufgabe zufallen, Rußland geopolitisch in den christlichen Kulturkreis einzubinden“.
Autor dieses überaus merkwürdigen Textes mit dem Titel „Geheimagent des Weltgeistes“ war kein anderer als der ehemalige 68er-Anwalt und spätere Neonazi Horst Mahler. Wer Schröder ernst zu nehmen bereit ist, wer die verdrucksten Volten der Partei, der er sich immer noch zugehörig fühlt, der SPD also, in der aktuellen Lage entschlüsseln will, erfährt hier mehr als in einem Film, der niemanden überfordern will und sich gerade dadurch verzichtbar macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau