Scholz zu Enteignungen: Wahlkampfhilfe vom Kanzler
Olaf Scholz (SPD) springt der Regierenden Giffey (SPD) im Wahlkampf beim Enteignen-Thema zur Seite. Grüne sehen kein schnelles Gesetz für Enteignung.
![Bettina Jarasch (Grüne) sitzt im Angeordnetenhaus neben Franziska Giffey (SPD) Bettina Jarasch (Grüne) sitzt im Angeordnetenhaus neben Franziska Giffey (SPD)](https://taz.de/picture/6060129/14/384769604-1.jpeg)
Giffey, deren SPD in den letzten Umfragen Kopf an Kopf mit den Grünen liegt, hatte den Umgang mit dem erfolgreichen Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. enteignen zuletzt zur Gewissensfrage erklärt. Sie könne es, auch mit Blick auf ihre DDR-Biographie, nicht verantworten, eine Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen in Berlin zu unterstützen.
2021 hatten knapp 60 Prozent der Berliner*innen für eine Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen gestimmt. Seitdem prüft eine Expert*innenkommission, ob und wie der Volksentscheid rechtssicher umgesetzt werden kann. Die Linke will noch in diesem Jahr einen beschlussfähigen Gesetzentwurf vorlegen.
Etwas weniger klar als das Nein von Giffey und das Ja der Linken ist hingegen die Haltung der Grünen. Beim dritten taz-Talk zur Wahlwiederholung am 12. Februar sagte Spitzenkandidatin Bettina Jarasch, sie sei „bereit, ein solches Gesetz zu erarbeiten“. Allerdings knüpfe sie daran „ein paar Bedingungen“. Es müsse rechtssicher sein, womit auch die Frage nach der Höhe der Entschädigungssummen für die Konzerne verbunden sei. Da wiederum müsse man sehen „was wir uns als Land leisten können“.
Empfohlener externer Inhalt
Sie rechne deshalb nicht damit, dass ein Gesetz „einfach in ein paar Monaten“ kommt, sagte sie am Freitagabend auf dem taz-Podium auch an die Adresse des Koalitionspartners Linke. Mit Blick auf Giffeys „Gewissensfrage“ sagte sie: „Die SPD selber hat ja eine andere Parteitagsbeschlusslage.“ Sie hoffe, die gelte „auch für eine Spitzenkandidatin“.
Grüne und SPD gleichauf
In der aktuellen Umfrage zum Wahltrend vom Donnerstag vergangener Woche rangiert die CDU mit 23 Prozent Zustimmung auf Platz eins. Die Grünen und die SPD liegen mit jeweils 19 Prozent gleichauf; die Linke kommt auf 12 Prozent. Auch die FDP wäre mit 7 Prozent wieder im Abgeordnetenhaus vertreten.
Das macht rechnerisch nur eine Dreierkoalition möglich. Ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linke hätte weiterhin eine Mehrheit. Zunehmend offen scheint gegen Ende des Wahlkampfs die Frage, ob unter Führung der SPD oder der Grünen. In Umfragen Anfang Januar hatte die SPD noch einen knappen Vorsprung gegenüber den Grünen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird