Scholz, Tusk und Macron in Berlin: Mehr Waffenkäufe gegen Putin
Das Weimarer Dreieck will wieder als politischer Akteur auf die Bühne. Die Regierungschefs bemühen sich um fast wortgleiche Sätze zur Ukraine.
Einigkeit überall. Das Treffen des Weimarer Dreiecks ist in der Tat etwas Besonderes: Die inzwischen ehemalige EU-skeptische nationalistische PiS-Regierung hatte die Paris-Berlin-Warschau-Connection unterbrochen. Nun verkündeten die drei Staatenlenker bei ihrem ersten Treffen als Weimarer Dreieck seit langem auch konkrete Pläne.
Man werde Waffen für Kiew auf dem Weltmarkt kaufen, mehr Waffen produzieren und nach Kiew liefern und die eingefrorenen Vermögenswerte der russischen Zentralbank nutzen, um Waffenkäufe zu finanzieren. Außerdem werde man eine „neue Fähigkeitskoalition für weitreichende Raketenartillerie“ gründen, so Scholz. Diese Ideen sind nicht ganz neu. Aber offenbar wollen die drei sie jetzt umsetzen.
Die beiden Botschaften, die Tusk, Macron, Scholz senden wollen, lauten: Das Weimarer Dreieck ist wieder da. Und: Man will, so Scholz und Macron fast wortgleich, „alles tun, damit die Ukraine nicht verliert“.
Giftpfeile Richtung Berlin
Die bösen Gerüchte, die Tusk beiseite schieben wollte, sind natürlich mehr als das. Es hat zwischen Paris und Berlin in Sachen Ukraine-Politik in den letzten Wochen mehr als geknirscht.
Der Vorstoß von Macron, der NATO-Bodentruppen in der Ukraine keinesfalls ausschließen wollte, kam für Berlin doch ziemlich überraschend. Frankreich hat bisher 1,7 Milliarden Euro für die Ukraine locker gemacht, Deutschland 15 Mal so viel.
In der Bundesrepublik gab es nach Putins Überfall auf Kiew erbitterte Debatten, was man falsch gemacht haben könnte – in Frankreich war der Krieg lange ein Thema neben vielen anderen. In Deutschland leben mehr als 1,2 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine, viele mit Bürgergeld-Unterstützung, in Frankreich ein paar Zehntausend.
Dass Macron in Richtung Berlin danach auch noch posaunte, man dürfen nicht feige sein, war der zweite, nicht minder verwunderliche Giftpfeil Richtung Kanzleramt.
Keine direkte Kriegsbeteiligung
Was Macron antreibt, ist nicht ganz klar zu erkennen. Möglicherweise der Versuch, die Putin-freundliche Marine Le Pen mit Blick auf die Europawahl in die Defensive zu bringen. Vor allem aber scheint Macron die Idee der „strategischen Ambiguität“ zu verfolgen: Man müsse Putin im Unklaren halten und ihn verunsichern.
Kanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden folgen einer anderen Linie – Waffenlieferung für Kiew, aber ein rote Linie bei direkter Kriegsbeteiligung. Und: keine Eskalation. Im Kanzleramt findet man den Pariser Mix – Feigheitsvorwürfe, wüste Szenarien über Nato-Bodentruppen in der Ukraine, aber leider gar kein Geld für Kiew – etwas befremdlich.
Macron lässt in Berlin im Nebensatz einfließen, man werde natürlich nichts tun, „um zu eskalieren“. Eine Andeutung, dass die Bodentruppen-Rhetorik vielleicht eben vor allem das ist: Rhetorik.
Am Ende der knappen Statements fasst der Kanzler Macron und Tusk an den Händen und lächelt beseelt in die Kameras. Man werde Kiew so lange unterstützten, wie es nötig sei, sagt er. „Unsere Einheit ist unsere Stärke“. Im Frühsommer treffen sich Macron, Tusk und Scholz in Warschau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen