Schlaf- und Liegewagen in Deutschland: Nachtzüge werden weniger und teurer
Die Österreichischen Bundesbahnen übernehmen nur sechs Nachtzugstrecken von der Deutschen Bahn. 300 DB-Mitarbeiter verlieren ihre Stelle.
Die DB kündigte zwar an, zum Fahrplanwechsel auf vier zusätzlichen Strecken Intercity-Züge (IC) fahren zu lassen – unter anderem Basel–Köln–Hamburg. Zudem sollen am späten Abend oder frühen Morgen drei neue ICE- beziehungsweise IC-Verbindungen, etwa zwischen Frankfurt und Amsterdam sowie Ulm und München, angeboten werden. Aber diese Züge haben nur Sitzplätze.
Klassische Nachtzüge werden die ÖBB unter der Marke „Nightjet“ in Zukunft von Düsseldorf, Hamburg und München nach Wien, Zürich, Innsbruck, Venedig, Rom oder Mailand schicken. Auf vier dieser Strecken werden auch Autos und Motorräder befördert, etwa zwischen Hamburg und Wien. Wegfallen werden die bislang von der Deutschen Bahn angebotenen Schlafwagenzüge zum Beispiel zwischen Köln und Prag, Köln und Warschau oder von Amsterdam nach München.
Auf den verbleibenden Verbindungen gilt der ÖBB-Tarif, was auch bedeutet: Die deutsche Bahncard bringt keinen Rabatt. Ein Liegewagenplatz im 6-Bett-Abteil kostet nun nach dem „Sparschiene“-Angebot der ÖBB mindestens 59 Euro statt wie bislang bei der DB 39 Euro. Wer vor oder nach einem Nachtzug die DB nutzen will, braucht einen Anschlussfahrausweis, den es aber nur in Kombination mit dem österreichischen Normalpreis gibt. Von den Mehrkosten könnte man gleich für mehrere Personen das Frühstück bezahlen, das ab Dezember im Fahrpreis inklusive ist. DB-Tarife sollen nur noch während einer einjährigen Übergangszeit angeboten werden.
Darüber hinaus wird es weniger Fahrradstellplätze in den Nachtzügen geben: Lediglich noch 6 statt wie je nach Zug bisher 8 bis 30.
„Wir werden unsere Arbeitsplätze verlieren“, sagte Joachim Holstein, Sprecher des Wirtschaftsausschusses beim Gesamtbetriebsrat der Firma DB European Railservice, die das Personal auf den Nachtzügen der Deutschen Bahn stellt. Nach Verhandlungen von Unternehmensführung und Betriebsräten liege ein unterschriftsreifer Sozialplan vor. Wer den Konzern verlässt, werde niedrige Abfindungen erhalten. Für die anderen Mitarbeiter würden neue Stellen bei der Bahn gesucht. „Aber die Vermittlungschancen sind schlecht“, so Holstein zur taz. Wer nicht vermittelt werde, bekomme deutlich weniger Geld als in seinem alten Job. Eine DB-Sprecherin erklärte, dass man mit den Mitarbeitern über Lösungen rede.
![](https://taz.de/picture/1513187/14/wochenendkasten.png)
Kornfelder und ein Kaff: In der Einöde Minnesotas wünschen sich viele Jugendliche Trump als Präsidenten. Unsere Autorin hat ein Jahr dort gelebt und ihre Eindrücke aufgeschrieben. Die Geschichte lesen Sie in der taz.am wochenende vom 08./09. Oktober. Außerdem: Christine Nöstlinger spricht über Feminismus, Ehe und wie die Figur der feuerroten Friederike geboren wurde. Und unser Hauspsychologe Christian Schneider hat AfD-Chefin Frauke Petry besucht. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Die DB gibt die Nachtzüge auf, nachdem sie trotz guter Auslastung etwa 2015 rund 31 Millionen Verlust eingefahren hatten. Die ÖBB dagegen rechnen damit, dass sie mit ihrem erweiterten Nachtzugangebot nun sogar ihren Betriebsgewinn erhöhen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss