Schlacht um Aleppo: 10.000 Menschen fliehen über Nacht
Einwohner und Aktivisten berichten von einer Massenflucht in Richtung West-Aleppo. Zugleich erobert der IS Palmyra zurück.
![Rauch und Flammen zeichnen sich vor der untergehenden Sonne über Ost-Aleppo ab Rauch und Flammen zeichnen sich vor der untergehenden Sonne über Ost-Aleppo ab](https://taz.de/picture/1655424/14/c8edc74e89390751f130789274bfa004_edited_57124702_b04dcd60eb.jpeg)
Die Beobachtungsstelle, die den bewaffneten Rebellen nahesteht, beruft sich auf zahlreiche Informanten in Syrien. Von unabhängiger Seite sind ihre Angaben nur schwer zu überprüfen.
Ein Einwohner in Aleppos Südosten sagte der Nachrichtenagentur AFP, er habe gesehen, wie in der Nacht Menschen massenweise in Richtung der westlichen Stadtviertel geflohen seien. Der Beobachtungsstelle zufolge gab es im Südosten Aleppos heftige Kämpfe zwischen Regierungssoldaten und Rebellen. Ein AFP-Korrespondent in West-Aleppo berichtete, die Nacht über seien äußerst heftige Bombardements aus dem Ostteil der Stadt zu hören gewesen. Sie seien so stark gewesen, dass die Fenster in westlichen Vierteln gescheppert hätten.
Die Regierungstruppen hatten Mitte November eine Großoffensive gestartet. Seitdem eroberten sie mehr als 85 Prozent von Ost-Aleppo von den bewaffneten Rebellen zurück. Bei der internationalen Syrien-Konferenz in Paris warf US-Außenminister John Kerry am Samstag der Führung in Damaskus Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Aleppo vor.
Die Teilnehmer des Treffens, darunter auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), forderten mit Nachdruck eine Feuerpause und humanitäre Korridore zum Abzug der Menschen aus dem Ostteil der Stadt. Steinmeier nannte das Leid der Menschen in Aleppo „unermesslich“.
Russische Luftangriffe auf IS-Stellung in Palmyra
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben von Aktivisten wieder die Kontrolle über die syrische Wüstenstadt Palmyra übernommen. Die Truppen von Staatschef Baschar al-Assad hätten sich zurückgezogen, berichtete am Sonntag die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Der IS war am Samstag bereits kurzzeitig in Palmyra einmarschiert, durch russische Luftangriffe aber zunächst wieder zum Rückzug gezwungen worden.
„Trotz der anhaltenden Luftangriffe hat der IS ganz Palmyra wieder zurückerobert“, sagte der Chef der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman. Die den syrischen Rebellen nahestehende Organisation mit Sitz in Großbritannien beruft sich auf Informanten vor Ort, ihre Angaben sind von unabhängiger Seite nur schwer zu überprüfen. Auch das IS-Sprachrohr Amaq berichtete, die Dschihadisten hätten die antike Wüstenstadt wieder vollständig unter ihrer Kontrolle.
Der IS hatte vor wenigen Tagen eine neue Offensive in der Provinz Homs gestartet, in der die zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende antike Oasenstadt liegt. Am Samstag dann war er fast vollständig wieder in Palmyra eingerückt, nur im Süden lieferte er sich noch heftige Kämpfe mit syrischen Regierungstruppen. Die Extremisten wurden zunächst durch russische Luftangriffe wieder vertrieben, am Sonntag nun eroberten sie die Stadt erneut.
Die Islamisten hatten Palmyra erstmals im Mai 2015 eingenommen, waren vor acht Monaten jedoch von der syrischen Armee mit Unterstützung ihres russischen Verbündeten vertrieben worden. Während ihrer Herrschaft in Palmyra hatten sie zahlreiche einzigartige Kulturgüter zerstört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau