Satiremagazin „Eulenspiegel“: Papst Bushido besucht Schulhof
Das Satiremagazin „Eulenspiegel“ darf eine Parodie über den Vatikan nicht mehr veröffentlichen. Im Verlag versteht keiner, was das soll.
Treffen sich zwei Kirchenexperten in Rom – so könnte man die Persiflage zusammenfassen, mit der sich das Satiremagazin Eulenspiegel eine einstweilige Verfügung des Münchner Landgerichts eingehandelt hat. Die Satire trägt den Titel „Sackrileck“.
Sie imitiert die düsteren Romane von Dan Brown – und setzt sich mit dem Gerücht einer Schwulen-Lobby im Vatikan auseinander. Ob die Satire gelungen ist – sie beginnt bushidoesk mit den Worten Schwuchteln, Homo, Schwanzlutscher –, kann man bezweifeln: Sie ist eher was für Freunde des gepflegten Schulhofhumors.
Nicht aber, dass sie dem Eulenspiegel, der permanent im Schatten der Titanic segelt, nun einiges an Aufmerksamkeit einbringen wird. Als sich die Titanic vor einem Jahr mit einer Papstsatire mit dem Vatikan anlegte, bekam das Heft dafür wochenlang Schlagzeilen.
Der eine Experte, den Eulenspiegel-Redakteur Gregor Füller in seiner Satire auftreten lässt, trägt den Namen Andreas Englisch – wie der langjährige Vatikankorrespondent der Bild. Der andere Experte heißt Matthias Drobinski. Drobinski, das ist im echten Leben der Kirchenfachmann der Süddeutschen Zeitung. Und der ist nun gegen die Satire vorgegangen.
Geschwärzte Seiten
Im Juli flatterte eine Unterlassungserklärung in die Eulenspiegel-Redaktion. In dieser Woche folgte die einstweilige Verfügung des Münchner Landgerichts. Die betroffene Eulenspiegel-Ausgabe muss nun aus den Regalen genommen werden, bei Nachbestellungen wird die Seite geschwärzt.
Matthias Drobinski versteht nicht, warum gerade er für die Satire ausgewählt wurde – seit Jahren setze er sich für die Abschaffung des Gotteslästerungsparagrafen ein. „Es fühlt sich an, als ob ich durch den Park laufe, jemand aus der Hecke springt und mir ohne Grund in die Fresse schlägt“, sagt Drobinski der taz.
Er habe in seiner Redaktion Rücksprache gehalten, wie mit dem Beitrag umzugehen sei, unter anderem habe er sich mit Heribert Prantl beraten. „Wir waren uns schnell einig, dass es hier um eine eklatante Persönlichkeitsrechtsverletzung geht“, sagt Drobinski. Der Eulenspiegel sei eben nicht irgendeine Schülerzeitung, sondern die zweitwichtigste Satirezeitung in Deutschland.
Der Autor des Textes, Gregor Füller, versteht die Aufregung nicht. „Wenn jemand von mir behaupten würde, ich hätte an homosexuellen Handlungen teilgenommen, dann wäre mir das egal“, sagt er. Es sei nicht seine Absicht gewesen, mit dem Artikel Krawall zu machen. „Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass irgendjemand diese offensichtlich frei erfundene Geschichte ernst nehmen und sich darüber aufregen könnte“, sagt Füller.
Die Aufmerksamkeit, die ihm und seinem Magazin nun zuteil wird, gefällt ihm dann doch – sie ist ihm nur etwas zu klein geraten. „Im Nachhinein muss ich gestehen, dass es natürlich aus Marketinggründen schöner wäre, wenn ich einen anderen Namen gewählt und sich dadurch eine wichtige Persönlichkeit verletzt gefühlt hätte statt Herr Drobinski“, sagt Füller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig