piwik no script img

Sanktionen gegen RusslandVerdächtiges Holz

Eine WWF-Analyse zeigt, dass in hierzulande verkauften Produkten russisches Holz steckt. Der Verdacht: Das Handelsembargo werde umgangen.

Russisches Holz gelangt häufig über Drittländer nach Deutschland, vermuten Umweltorganisationen Foto: AP/dpa

Berlin taz | „Es kann eigentlich nicht sein, dass das den EU-Zollbeamten nicht auffällt“, sagt Johannes Zahnen vom WWF. Die Naturschutzorganisation hat Einweg-Holzbesteck verschiedener Hersteller untersucht und dabei festgestellt, dass zwei Drittel davon aus Russland stammen – und das, obwohl seit 2022 ein EU-Handelsembargo für russisches Holz gilt.

„Dafür brauchte es keine aufwendige Recherche“, sagt Zahnen. „Das lässt sich relativ einfach im Labor nachweisen.“ McDonald’s, Burger King, Backwerk, Kamps, Starbucks, dm, Rewe oder Subway – sie alle verwenden laut der Untersuchung Besteck aus russischem Holz.

Zwar sei unklar, ob in jedem dieser Fälle das Embargo umgangen wurde, sagt Zahnen, denn es könnten auch noch Altbestände im Umlauf sein. „Aber das erklärt sicher nicht diese ausgesprochen hohe Anzahl an Fällen, die wir vorgefunden haben.“ Die Unternehmen bestreiten auf Anfrage den Vorwurf und verweisen auf ihre zertifizierten Lieferanten.

Der Verdacht, dass in der Holzindustrie das Importverbot umgangen wird, ist nicht neu. Die britische Umweltorganisation Earthsight berichtete bereits im vergangenen Januar, dass russisches Holz im großen Stil über Drittländer in die EU gelange. Demnach wurden auf diesem Weg seit 2022 1,5 Milliarden Euro erwirtschaftet, heißt es in dem Bericht der Organisation.

Deutschland lag dabei hinter Polen auf Platz zwei der Importeure. Die Einnahmen aus Holz fließen in Russland direkt an Militär und Staat, der die Wälder kontrolliert, berichtet Earthsight.

Die neuen Holzlieferanten

„Die Recherche von Earthsight und unsere passen wie zwei Puzzlestücke zusammen“, sagt Zahnen. Der WWF sieht seinen Verdacht auch in Handelszahlen bestätigt. So haben sich zeitgleich mit dem Importstopp gegenüber Russland, die Importe aus anderen Ländern vervielfacht. Besonders deutlich dabei: EU-Holzimporte aus Kasachstan waren nach dem Embargo 178-fach so hoch wie davor. „Aber auch die Türkei exportiert plötzlich Birke, dabei wächst dort überhaupt keine Birke“, so Zahnen.

Der Zoll weist auf Anfrage darauf hin, dass es im Embargo Ausnahmen gebe für Verträge, die vor 2022 geschlossen wurden. Weiter möchte man sich „aus kontrolltaktischen Gründen“ nicht äußern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Ich kenne einen Holzhändler, der hat mir das mit der "türkischen" Birke schon vor einem Jahr erzählt.

  • In einer globalisierten Welt mit vielfach verzweigten Handelswegen ist das Durchsetzen von Embargos eben genauso aussichtsreich wie der Kampf gegen Windmühlen...

  • Sibirische Lärche - früher ein beliebtes Holz für Terrassenböden und Aussenverkleidungen fällt unter das Embargo. Trotzdem wird es immer noch in D angeboten, hier zum Beispiel sogar mit "Sonderpreisen":



    www.terrassen-mass...ische-laerche/?p=1



    Wäre das mal eine Recherche wert? Interessant wieso das so ganz offen angeboten werden kann - kümmert sich da keiner drum?



    Google meint, es wird wegen des Embargos "kaum" noch angeboten". "Kaum" finde ich in diesem Zusammenhang interessant

    • @Andreas Lobe:

      "Interessant wieso das so ganz offen angeboten werden kann"

      Weil der Staat das auch selbst in Verkehr bringt, indem er illegale Ware erst beschlagnahmt und danach per Ausschreibung oder Versteigerung zum legalen Erwerb verkauft...

    • @Andreas Lobe:

      Wird wohl auch in Finnland und Schweden angebaut und kommt auch in der Mongolei vor, also theoretisch gäbe es Möglichkeiten das Holz zu beziehen, ohne dass es aus Russland kommt. Ob das aber hier der Fall ist, ist eine gute Frage.

  • Was ist mit Brennholz?



    Ich bin LKW Fahrer und fahre zu Baumärkten.



    An der Abholstelle stehen häufig LKW aus Osteuropa, die Ware bringen.



    Recherche erwünscht!

    Aber wirklich wichtig wäre eine Sanktion im Nuklearbereich.



    Es kommen immer noch Urantransporte aus Russland in der Anreicherungsanlage in Gronau an.



    In Lingen, der Brennelemente Fabrik wird gar eine Zusammenarbeit mit dem russischen Atomkonzern Rosatom geplant!

  • Der deutsche Zoll.



    Im Tiefschlaf.

    • @So,so:

      Das ist der Zoll nur am Rande. Die Hauptverantwortung liegt sehr viel eher bei den fehlenden Konsequenzen für die Täter. Die werden -wenn überhaupt- sehr milde behandelt. Sobald jedoch saftige (!!!) Strafen drohen und Beschlagnahmung der Ware, dann ist der Spuk über Nacht zu Ende. Aber das geht nicht - es stehen die Europäischen Werte = Profit um jeden Preis, dagegen.

      • @Perkele:

        Auch falsch, nicht der Zoll kontrolliert die Einfuhren von Holz aus dem Ausland, sondern die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Dies ist im Holzhandels-Sicherungs-Gesetz (HolzSiG) festgeschrieben. Das weiß ich, weil eine Freundin von mir dort arbeitet und mir auch schon vermehrt über seltsame Fälle hauptsächlich aus Osteuropa berichtet hat. Hier werden Siegel, Unterschriften oder gleich ganze Dokumente gefälscht, falsche Lieferketten angegeben, Beamte im Ausland bestochen. Das ganze aufzudecken und zurückzuverfolgen ist nicht immer so leicht und jedes Stück Holz in einem Labor prüfen zu lassen ist schlicht nicht möglich, da dies erheblichen Bürokratischen Mehraufwand bedeuten würde, vom Zeit- und Kostenfaktor mal ganz abgesehen.

        • @PartyChampignons:

          Wenn man herausfindet, dass Holz illegal importiert wurde, wird dieses Beschlagnahmt und dann versteigert oder vernichtet, das geschieht also schon, für die Bestrafung müsste man die Herkunftsländer in die Pflicht nehmen, also schwierig.....

      • @Perkele:

        Und die Holzpreise hierzulande gehen durch die Decke.



        Sollte man halt auch bedenken, wenn man vollmundige Forderungen stellt.

        • @TeeTS:

          Ja klar. Das altbekannte Verhalten: wenn es an unseren Geldbeutel geht, dann ist Solidarität mit anderen völlig wurscht. Ich zuerst. Das nenne ich vollmundige Heuchelei....