Sahel-Gipfel in Tschads Hauptstadt: Militär allein reicht nicht aus
Frankreich will seine Antiterrormission in der Sahelzone doch nicht so schnell verkleinern. Ein Sahel-G5-Gipfel sucht nun nach neuen Wegen.
![Kinder der Fulanis, eines ehemals nomadisch lebenden Hirtenvolkes, das durch Angriffe vertrieben wurden, versammeln sich in einem behelfsmäßigen Lager in der Provinz Yatenga Kinder der Fulanis, eines ehemals nomadisch lebenden Hirtenvolkes, das durch Angriffe vertrieben wurden, versammeln sich in einem behelfsmäßigen Lager in der Provinz Yatenga](https://taz.de/picture/4688746/14/Sahel-Gipfel-tschad-1.jpeg)
Vermutet worden war, dass die im vergangenen Jahr angekündigte Aufstockung um 600 auf rund 5.100 Soldat*innen wieder rückgängig gemacht wird. Die Mission hat in Mali kein gutes Standing, und in der Hauptstadt Bamako war vor vier Wochen eine Demonstration gegen die französische Präsenz verboten worden.
Doch auch in Frankreich gehen die Argumente aus, um den Einsatz zu rechtfertigen. 55 Soldat*innen sind bereits ums Leben gekommen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der per Videokonferenz am Gipfel teilnahm, kündigte „wesentliche Veränderungen“ an. Zuvor wolle man mit den Partnern darüber sprechen. Aktuell sei ein massiver Rückzug aber „ein Fehler“.
Bundesaußenminister Heiko Maas sprach sich gegen einen Kampfeinsatz der Bundeswehr in der Sahelzone aus. Diese beteilige sich bereits an der Stabilisierungsmission Minusma sowie der europäischen Ausbildungsmission EUTM, was eine Kraftanstrengung und ein gefährlicher Einsatz sei. Frankreich hatte zuvor immer wieder versucht, weitere Partner für das militärische Engagement zu finden.
Nach Ansicht Macrons war der Einsatz im vergangenen Jahr durchaus erfolgreich. Der Islamische Staat in der Großen Sahara habe im Grenzgebiet zwischen Mali, Burkina Faso und Niger an Rückhalt verloren und Verluste verzeichnet. Jetzt müssten weiterhin die Terrorgruppen bekämpft werden, die Kontakte zu al-Qaida haben. Man müsse sie „enthaupten“, so Macron.
2020 war das tödlichste Jahr für Zivilist*innen
Zeitlich passend zum Gipfel hatte Gastgeberland Tschad in der Nacht zu Dienstag ein Video im Kurznachrichtendienst Twitter hochgeladen, auf dem zu sehen ist, wie 1.200 zusätzliche Soldat*innen künftig in der Grenzregion eingesetzt werden. Dafür gab es umgehend Lob aus Frankreich.
Der Alltag sieht jedoch anders aus. Am ersten Januarwochenende wurden zwei schwere Angriffe auf Dörfer in der Region Tillaberi im Südwesten des Niger verübt, bei denen mehr als 100 Menschen starben. Aus Angst vor neuer Gewalt sind seitdem nach Informationen der Nothilfeagentur der Vereinten Nationen mehr als 10.000 Menschen in größere Dörfer geflohen. Unterschlupf gefunden haben sie bei Gastfamilien, die selbst kaum genug zum Überleben haben. Insgesamt liegt die Zahl der Binnenflüchtlinge im Zentralsahel bei mehr als zwei Millionen und hat sich in den vergangenen zwei Jahren vervierfacht.
Im Vorfeld der Konferenz hat deshalb auch Niagalé Bagayoko, Präsidentin des African Security Sector Networks und Mitglied der „Bürgerkoalition für die Sahelzone“, ein ernüchterndes Fazit gezogen: „2020 war das tödlichste Jahr für Zivilist*innen. Sie wurden zum Ziel dschihadistischer Gruppierungen und Selbstverteidigungsmilizen, aber auch von Sicherheits- und Verteidigungskräften.“ Militärmissionen hätten das keinesfalls verhindert.
Schon lange betont die Zivilgesellschaft, was nun auch der Gipfel erkannt hat: Militärische Ansätze reichen längst nicht aus. Der Staat müsse in jene Regionen, in denen er nicht mehr präsent ist, zurückkehren, hat nun auch Macron gesagt. Sicherheit und Dienstleistungen müssten wiederhergestellt werden, die Bevölkerung brauche eine Perspektive.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München