Sachsen-Anhalts CDU in der Krise: Kein zur Ruhe kommen
Der Streit um den Rundfunkbeitrag eskaliert in Magdeburg weiter. Der entlassene CDU-Innenminister Stahlknecht tritt nun auch vom Parteivorsitz zurück.
Hintergrund ist ein Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren. Die sogenannte Kenia-Koalition ringt seit Wochen um eine einheitliche Position zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,36 Euro ab 1. Januar. Die CDU ist wie die AfD dagegen, beide hätten im Landtag zusammen eine Mehrheit. SPD und Grüne wollen für den Medienänderungsstaatsvertrag stimmen. Sie drohen mit einem Koalitionsbruch, sollte die CDU gemeinsam mit der AfD dagegen votieren.
Stahlknecht sprach von einer haltlosen Behauptung des politischen Gegners, die Sachsen-Anhalt-CDU suche eine Annäherung an die AfD. Das Interview sei ein Appell auch an die Koalitionspartner gewesen, „dieses zerstörerische Manöver nicht zu zulassen und alle drohenden Konsequenzen zu durchdenken“. Der CDU-Landesverband erklärte am Freitagabend, die Entlassung des Innenministers habe keinen Einfluss auf die Arbeits- und Handlungsfähigkeit des CDU-Landesvorstandes. Mit der CDU werde es keine Erhöhung des Rundfunkbeitrages geben. „Daran ändert sich auch nichts“, hieß es.
Ministerpräsident Haseloff hatte am Freitag versichert, er verfolge weiterhin das Ziel, „in der für das Land schwierigsten Phase der Überwindung einer Pandemie bisher unvorstellbaren Ausmaßes eine in jeder Hinsicht handlungsfähige Regierung anzuführen“. Diese solle auch im Landtag über verlässliche Mehrheiten verfügen. Die Oppositionsparteien Linke und FDP forderten Haseloff auf, jetzt die Vertrauensfrage zu stellen. Die amtierende FDP-Landeschefin Lydia Hüskens sagte, der Ministerpräsident habe offensichtlich seine Landtagsfraktion und den Landesverband nicht mehr hinter sich.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak warf dagegen SPD und Grünen vor, wortbrüchig werden zu wollen. „SPD und Grüne wollen den Koalitionsvertrag brechen, den sie am 24. April 2016 unterschrieben und von ihren Landesparteitagen zuvor abstimmen ließen“, schreibt Ziemiak in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Samstag.) Damals hätten die Partner Beitragsstabilität vereinbart.
Der Rundfunkbeitrag soll laut KEF-Empfehlung von 17,50 auf 18,36 Euro steigen. Der Medienänderungsstaatsvertrag wird derzeit von den 16 Landesparlamenten ratifiziert, nur Sachsen-Anhalt gilt als Wackelkandidat. Sollte der Landtag nicht bis Ende Dezember zustimmen, wird der Vertrag gegenstandslos und tritt nicht in Kraft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?