piwik no script img

SPD-Politiker über Geflüchtete„Sie fliehen vor demselben Krieg“

Hakan Demir kritisiert die Ungleichbehandlung von Menschen, die ohne ukrainischen Pass aus der Ukraine fliehen. Er fordert für sie gleichen Schutz.

An der polnisch-ukrainischen Grenze: Auch MigrantInnen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine Foto: Attila Husejnow7imago
Dinah Riese
Interview von Dinah Riese

taz: Herr Demir, die EU und Deutschland machen gerade vieles möglich, um Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen. Sind Sie zufrieden?

Hakan Demir: Ich bin sehr damit zufrieden, dass Länder wie Polen, Deutschland oder Frankreich so viele Menschen aufgenommen und ihnen schnelle Unterstützung ermöglicht haben. Womit ich nicht zufrieden sein kann: Wir machen gerade Unterschiede zwischen Ukrainern und Drittstaatsangehörigen, die vor demselben Krieg aus der Ukraine fliehen. Das sollte nicht sein.

Was für Unterschiede sind das?

Ukrainische Staatsangehörige bekommen hier vorübergehenden Schutz nach Paragraf 24 Aufenthaltsgesetz, inklusive Arbeitserlaubnis und Sozialleistungen. Aber alle anderen bekommen nicht sofort unbürokratisch die Möglichkeit zu arbeiten oder zu studieren. Wer in der Ukraine gelebt hat, aber türkischer, nigerianischer oder vietnamesischer Staatsbürger ist, darf zwar bis zum 31. August erst mal hier bleiben. Aber danach werden diese Menschen entweder in ihre Heimatländer zurückkehren müssen – oder sie müssen versuchen, hier Asyl zu beantragen. Bloß werden die meisten keines bekommen.

Weil die Behörden zu dem Schluss kommen werden, dass es in ihren Heimatländern sicher ist. Wo ist also das Problem?

Ich habe da ein grundsätzliches ethisches Problem: Diese Menschen sind doch aus demselben Land vor demselben Krieg geflohen. Warum sollten wir sie unterschiedlich behandeln? Wenn jemand seit mehreren Jahren seinen Lebensmittelpunkt in der Ukraine hat, verstehe ich nicht, warum man diesen Menschen nach Nigeria oder Ägypten zurückschicken sollte.

Immerhin haben wir es inzwischen geschafft, dass Menschen, deren Aufenthalt in der Ukraine unbefristet war, auch Schutz nach Paragraf 24 bekommen können. Das war am Anfang nicht so. Aber der Mehrheit der Drittstaatler hilft das nicht.

Warum nicht?

Weil es sich dabei vor allem um Studierende mit befristeten Aufenthaltstiteln handelt. Die stehen jetzt ohne wirkliche Perspektive da. Aus Gesprächen mit Nigerianern weiß ich, dass die Familien und teils sogar die Nachbarn Geld gesammelt haben, um ihnen ein Studium und damit eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie sind dafür nicht ohne Grund ins Ausland gegangen: Viele werden kaum eine Möglichkeit haben, ihr Studium im Heimatland zu beenden.

Ursprünglich durften aus der Ukraine geflüchtete Menschen egal welcher Nationalität sich nur bis Ende Mai ohne Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten. Dass diese Frist verlängert wurde, ist doch schon ein Entgegenkommen, oder?

Natürlich. Und vielleicht wird es noch mal verlängert, und vielleicht sagen mehr Bundesländer: Wenn ihr in der Zeit einen Studienplatz findet, könnt ihr bleiben. Aber es geht im Vergleich zur Gesamtzahl der Geflüchteten wirklich nicht um viele Menschen, ein paar Tausend gerade mal. Wo ist das Problem dabei, denen einfach den gleichen Schutz zu geben wie den Ukrainern auch?

Max Neudert
Im Interview: Hakan Demir

37 Jahre, sitzt seit 2021 für die SPD im Bundestag. Der Abgeordnete aus Berlin-Neukölln ist seit 2018 Mitglied im Landesvorstand der SPD Berlin.

Andersherum gefragt: Wo ist das Problem dabei, ihnen zu ermöglichen, über ein Studierendenvisum zu bleiben?

Für ein solches Visum muss man einen Betrag von über 10.000 Euro auf ein Sperrkonto einzahlen. Viele Leute haben aber wie gesagt all ihre Ersparnisse aufgebraucht, um überhaupt in der Ukraine studieren zu können. Wo sollen die jetzt noch mal 10.000 Euro hernehmen? Abgesehen davon gibt es nicht plötzlich mehrere Tausend zusätzliche Studienplätze, nur weil jetzt viele Studierende aus der Ukraine ins Land gekommen sind.

Am Studienplatzmangel würde sich aber auch nichts ändern, wenn die Menschen hier vorübergehenden Schutz bekämen.

Das stimmt. Aber die Menschen hätten hier erst mal eine sichere Grundlage. Dann fangen sie vielleicht nicht dieses Wintersemester an, sondern erst nächsten Sommer. Oder sie arbeiten erst mal. Wir suchen einerseits händeringend nach Fachkräften. Gleichzeitig wollen wir Leute, die gerade dabei sind, sich zu qualifizieren, wieder wegschicken. Das passt doch nicht zusammen.

Nun ist die SPD die größte Fraktion im Bundestag und stellt auch die Bundesinnenministerin. Ist Ihren Par­tei­kol­le­g*in­nen das Thema nicht wichtig genug, oder warum tut sich nichts?

Wir müssen diese Ungleichbehandlung ändern und ich spreche das Thema immer wieder an. Aber man hat sich anfangs auf diesen Weg festgelegt, und solche Positionierungen wieder zu ändern, ist nicht ganz einfach. Das braucht offenbar noch Zeit, und auch noch mehr Abgeordnete in allen Koalitionsfraktionen, die sich dafür einsetzen. Klar ist: Wir müssen dieses Problem vor der Sommerpause lösen, damit die Menschen über den 31. August hinaus eine Perspektive haben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Erstmal ist jedes Land für seine Bürger verantwortlich, Länder aus dieser Pflicht zu entlassen ist nicht zielführend.

  • „Sie fliehen vor demselben Krieg“

    Ja, aber die meisten davon haben noch ein Heimatland, in das sie zurückkehren können. Das haben geflohene Ukrainer in der Form nicht, und dies macht schon einen entscheidenden Unterschied, denke ich.

  • Schade, dass Frau Riese nicht nachgefragt hat, warum ein Nigerianer nicht die Möglichkeit hat, sein Studium in Nigeria zu beenden. Es ist ja nicht so, dass es dort keine Universitäten gäbe.

    Selbsterklärend ist das nicht, was Herr Demir in den Raum stellt.

    Die Ungleichbehandlung fußt auf dem unterschiedlichen Schutzbedürfnis.

    Vietnamesen und Nigerianer haben ein Heimatland, dass ihnen Schutz gewährt.

    Die Ukrainerinnen nicht.

    Eine gerechtfertigte Ungleichbehandlung stellt kein ethisches Problem dar und ist auch im Rahmen eines Antidiskriminierungsgesetzes legitim .

    Es ist eine spannende Frage:



    Soll das Grundrecht auf politisches Asyl auch für Menschen da sein, die aus finanziellen Gründen ihr Auslandsstudium nicht mehr weiter führen können?

    Wäre es dann nicht auch eine Frage der Gleichbehandlung, wenn Nigerianer in Nigeria hier politisches Asyl oder andere Formen einer Aufenthaltseraubnis erhalten, falls Sie sich ein Studium nicht leisten können?

  • ich studiere in einem anderen land ...

    in dem land verschlechtern sich meine studienbedingungen erheblich.



    ich kehre in mein heimatland zurück.



    zu meiner familie.



    bisher erworbene fähigkeiten und kenntnisse sind mein kapital in meiner heimat.



    keine andere nation trägt die verantwortung für meine entscheidungen.

    • @adagiobarber:

      Genauso sehe ich das auch.