SPD-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Heute endet die Große Koalition
Die SPD erleidet bei der Wahl eine historische Niederlage – und kündigt den Gang in die Opposition an. Martin Schulz hat daran nur ein bisschen Schuld.
Das Wording ist klar. Keine Schnörkel; kein „Ja, aber“. Keine gewundenen Ausreden. „Eine schlimme Niederlage“, erklärt Manuela Schwesig um kurz nach 18 Uhr. Und macht eine klare Ansage: Die SPD geht in die Opposition.
Das ist logisch. Denn die SPD hatte die letzte Regierung politisch geprägt, vom Mindestlohn bis zur Ehe für alle. Aber dieser Erfolg nutzt ihr nichts. Und die Vorstellung, zum ersten Mal eine Große Koalition fortzusetzen mit ausgerechnet der AfD als Oppositionsführer, erscheint der SPD-Spitze als reiner Horror.
Zudem: In Niedersachsen muss Stephan Weil am 15. Oktober versuchen, das nächste Debakel zu verhindern. In diesem Moment an Hannover zu denken klingt kleinteilig. Ist es aber nicht. Die SPD schwächelt nicht nur im Bund. Wenn Niedersachsen verloren geht, bleiben nur noch die Stadtstaaten Berlin, Hamburg, Bremen und die drei strukturschwachen Länder Mecklenburg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz.
Ein Ergebnis schlechter als 2009
„Wir werden machtpolitisch komplett marginalisiert“, fürchtet ein SPD-Stratege. Und SPD-Mann Karl Lauterbach versichert, dass die Ansage, man gehe in die Opposition, auch nach der Wahl in Hannover gelte. „Alles andere wäre Wählerbetrug, der uns vollends unglaubwürdig machen würde.“
Empfohlener externer Inhalt
Ein Ergebnis schlechter als 2009, 23 Prozent, war eingepreist. Aber nicht, dass man nur einige Prozentpunkte vor der AfD liegt. Es ist eine fatale Angleichung an einen Trend in Europa: Auch in den Niederlanden, Schweden, in Dänemark, Österreich und Frankreich war der Niedergang der Sozialdemokraten die andere Seite des Aufstiegs der Rechtspopulisten.
Sicher ist: Ein Mitte-links-Bündnis, das in den letzten zwanzig Jahren fast immer eine Mehrheit im Bundestag hatte, ist passé. Der Triumph der AfD schränkt die Möglichkeiten nach links dramatisch ein. Das, so ein SPD-Stratege, sei eine tektonische Verschiebung, die die Partei noch bitter zu spüren bekommen werde. Marco Bülow, SPD-Linker aus Dortmund, sagt: „Wir haben die Chance Rot-Rot-Grün verpasst. Das sieht man jetzt, da es diese Mehrheit nicht mehr gibt, umso klarer.“
Woran lag es? Der Kampf um die Deutung ist am Sonntag längst im Gange. „Wir sind jetzt das dritte Mal mit einem rechten Sozialdemokraten gescheitert, Zeit, das zu ändern“, sagt ein SPD-Linker. Auf der Gegenseite sieht man das anders: Die Partei sei das dritte Mal mit einem rechten Sozialdemokraten angetreten, der einen linken Gerechtigkeitswahlkampf gemacht hat, das wirkte nicht echt.
Auf direktem Weg in die Opposition
Martin Schulz hat tapfer durchgehalten und den Satz „Wenn ich Bundeskanzler werde“ bis zum Ende aufgesagt. Eigentlich, so sehen es viele in der Partei, trifft ihn ja keine Schuld oder nur ein bisschen. Aber hatte er eine Strategie? Der Schwenk nach den Saarland-Wahlen, als die SPD jede Aussicht auf Rot-Rot-Grün zerstörte und hektisch Richtung FDP blinkte, wirkte chaotisch. Beim Duell mit der Kanzlerin setzte Schulz auf markige Sprüche Richtung Türkei und das falsche Thema. Erst Agenda-2010-Kritik, dann der Auftritt von Gerhard Schröder – war das klug? Oder Europa komplett unterzubelichten?
Empfohlener externer Inhalt
Um halb sieben lächelt Martin Schulz, umrahmt von der SPD-Spitze, tapfer ins Auditorium des Willy-Brandt-Hauses. Man applaudiert sich, es klingt trotzig. „Wir haben es nicht geschafft, unsere Wählerbasis zu erhalten und auszubauen“, sagt er. Und dass auch Traditionswähler der SPD nach recht abgewandert sind. Der Weg von der Trauer zur Kampfpose ist an diesem Abend erstaunlich kurz: „Wir sind das Bollwerk für die Demokratie, gegen die AfD“, so Schulz, und er verspricht, die Partei grundsätzlich neu aufstellen – mit ihm als Parteichef. Fraktionschef indes will er nicht werden. Damit steigen die Chancen für Noch-Arbeitsministerin Andrea Nahles, denn die Partei muss weiblicher werden.
Als Schulz ins Auditorium ruft: „Heute endet die Große Koalition“, wird der Beifall tosend, fast so, als hätte die SPD gerade einen famosen Sieg errungen. Eine Frage stellt die SPD an diesem Abend nicht: ob dieses Ergebnis noch Unfall oder schon die Regel ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“