Russlands neue Militärstrategie: Unfreiwilliger Strategiewechsel
Die bisherigen Kriegsziele des Kreml sind unrealistisch. Notgedrungen orientiert die russische Armee sich nun anscheinend auf den Donbass um.
O ffensichtlich muss Russlands Präsident Wladimir Putin jetzt kleinere Brötchen backen. Da die Spezialoperation zur Demilitarisierung und Entnazifizierung in der Ukraine außer dem Verlust Tausender Menschenleben und sinnloser Zerstörung nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, sollen sich die russischen Truppen auf den Donbass konzentrieren. Beziehungsweise das, was von dem demoralisierten Haufen noch übrig ist.
Nur gut, dass auch die von Georgien abtrünnige Region Südossetien ihre tapferen Kämpfer in den Kampf gegen den „Faschismus“ an der Seite Russlands schickt. Eine Wahl haben die Betroffenen eh nicht – jetzt, wo es darum geht, das letzte Aufgebot zu mobilisieren. Doch der scheinbare Sinneswandel des Kreml ist purer Not und dem Umstand geschuldet, zumindest mit einer Trophäe aus dem Feldzug zurückzukehren zu müssen, der dann an der Heimatfront als Sieg verkauft werden kann.
Nicht zufällig hat der Anführer der „Volksrepublik Luhansk“ die Möglichkeit eines Referendums über den Beitritt zur Russischen Föderation angekündigt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sein Kollege in der „Volksrepublik“ Donezk nachzieht. Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Der Machtanspruch bezieht sich auf das gesamte Gebiet der Regionen, die zum Teil noch unter ukrainischer Kontrolle sind.
Es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, wie eine derartige Volksabstimmung ablaufen wird: Unter vorgehaltener Knarre, wie schon 2014 auf der Halbinsel Krim. „Freiheit, die ich meine“ – absurd angesichts der Tatsache, dass Menschen in Donezk und Luhansk in Foltergefängnissen einsitzen und zwangsevakuierte Geflüchtete aus der Ukraine dort jetzt einer Gehirnwäsche unterzogen werden.
Doch unabhängig davon, ob das Referendum stattfindet oder nicht: Die Ukrainer*innen werden sich nicht beugen, ergo wird der Kampf um Donezk und Luhansk weitergehen. Die Chancen, noch eine diplomatische Lösung zu erreichen, schwinden ebenfalls. Aber diese Option war für Russland ohnehin nie etwas anderes als ein Spiel auf Zeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen