Russlands Angriff auf Ukraine: Vorwurf von Kriegsverbrechen
Die Kämpfe und Angriffe werden immer intensiver. Aber auch die Gespräche der Kriegsparteien.
In Kramatorsk, größte Stadt unter ukrainischer Kontrolle im Donbass, sei ein Zug mit Flüchtenden angegriffen worden, ein Mensch starb dabei nach Angaben des Gouverneurs. Das Kloster Swjatohirsk im Donbass wurde angegriffen, in das sich fast tausend Menschen geflüchtet hatten; es gab 30 Verletzte.
Aus der eingekesselten ostukrainischen Hafenstadt Mariupol wurden Angriffe auf die Moschee gemeldet, in der sich Menschen in Sicherheit bringen wollten. 2.100 Zivilisten sind in Mariupol nach Angaben des Bürgermeisters vom Sonntagnachmittag bisher im Krieg gestorben.
Im Westen der Ukraine bombardierte Russland am Sonntag früh den Militärübungsplatz Jaworiw rund 35 Kilometer von der polnischen Grenze, vor dem Krieg ein EU- und Nato-Ausbildungszentrum für Friedenseinsätze. Nach ukrainischen Angaben starben beim Einschlag von über 30 Marschflugkörpern, aus dem russischen Saratow abgefeuert, mindestens 35 Menschen und 134 wurden verwundet.
US-Journalist gestorben
In Irpin, der am heftigsten umkämpften westlichen Vorstadt von Kiew, starb am Sonntag der US-Videojournalist Brent Renaud, der früher unter anderem für die New York Times gearbeitet hatte, beim Beschuss einer Brücke, über die Zivilisten in Sicherheit gebracht werden sollten. Sein Kollege wurde verwundet und berichtete im Krankenhaus über den Vorfall. Immer wieder haben ukrainische Behörden den russischen Streitkräften vorgeworfen, gezielt die humanitären Korridore anzugreifen, über die Zivilisten aus umkämpften und belagerten Städten evakuiert werden. Doch fast 125.000 Menschen seien bereits evakuiert worden, sagte Präsident Wolodimir Selenski am Sonntag in einer Videobotschaft.
Die täglich erwartete russische Großoffensive auf Kiew blieb auch am Sonntag aus. Seit Freitag habe es keine größeren russischen Offensivoperationen um Kiew gegeben, bilanzierte in der Nacht zu Sonntag das „Institute for the Study of War“ in den USA und sprach von mehreren erfolgreichen ukrainischen Gegenoffensiven. Aus Irpin berichteten am Sonntagnachmittag die lokalen Behörden, die ukrainischen Truppen hätten die Stadt zu 70 Prozent zurückerobert.
Eine am Samstag in Kiew veröffentlichte offizielle Bilanz gibt an, von 110 zum Überfall auf die Ukraine eingesetzten russischen Kampfgruppen habe die Ukraine in den ersten zwei Kriegswochen 31 außer Gefecht gesetzt – also ihnen solche Verluste zugefügt, dass sie nicht mehr für Angriffe geeignet sind. Das entspricht früheren US-Schätzungen, wonach Russland jeden Tag etwa 2 Prozent seiner Offensivfähigkeiten in der Ukraine einbüße. Das gilt als zuviel für einen russischen Sieg und zu wenig für einen ukrainischen.
Dass seit einer Woche keine Seite größere militärische Erfolge verbucht, erhöht möglicherweise die politische Kompromissbereitschaft. Beide Länder melden Fortschritte in ihren mittlerweile täglich per Video stattfindenden Verhandlungen. Der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak erklärte, Russland verhandle konstruktiver als bisher und habe begriffen, dass die Ukraine keine grundsätzlichen Zugeständnisse mache. Der russische Unterhändler Leonid Sluzki erklärte, seit Verhandlungsbeginn habe es substanzielle Fortschritte gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos