Russland und der Nordkaukasus: Gefahr für die nationale Sicherheit
Der Oppositionelle Ilja Jaschin legt einen Bericht über den tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow vor. Der kann schalten und walten, wie er will.
Im Visier der Untersuchung steht der Republikchef von Tschetschenien Ramsan Kadyrow. Am Tag vor der Präsentation war im PARNAS-Büro bereits eine Bombendrohung eingegangen. Nach einer Viertelstunde gab es auch am Dienstag wieder Bombenalarm und die Polizei forderte die Anwesenden auf, den Saal zu verlassen.
Ilja Jaschin bewahrte unterdessen Ruhe. Die einzige echte Bombe halte er in der Hand, sagte er und streckte den Bericht in die Höhe. Im Eiltempo spulte er noch das Wesentliche ab, bevor Ordnungshüter die Veranstaltung auflösten.
Jaschin beschloss vor einem Jahr, die Rolle Kadyrows in Russland ins Visier zu nehmen. Nachdem sein Freund und politische Wegbegleiter Boris Nemzow Ende Februar 2015 an der Kremlmauer hinterrücks erschossen wurde.
Killer in Haft
Die Ermittlungen brachten schnelle Ergebnisse. Die Spur führte nach Tschetschenien und ins Umfeld des tschetschenischen Despoten. Danach kamen die Ermittlungen jedoch zum Erliegen, so Jaschin. Die Killer sitzen in Haft. Auftraggeber und Organisatoren des Verbrechens kommen ungeschoren davon.
Eins der neun Kapitel befasst sich mit dem Mord an Nemzow. Auch die Morde an der Journalistin Anna Politkowskaja und der Menschenrechtlerin Natalja Estimorowa werden nochmal ins Gedächtnis gerufen. Eins haben alle gemein: Nicht ein Mord wurde jemals aufgeklärt.
Der Bericht wartet nicht mit sensationellen Neuigkeiten auf. Er systematisiert und frischt längst Vergessenes wieder auf. Unter dem Strich steht die Einsicht: die Kaukasusrepublik ist nur nominell noch ein Teil der Russischen Föderation. Ramsan Kadyrows Sicherheitsdienste ordnen sich nicht den föderalen Einheiten unter. Auch außerhalb Tschetscheniens sind sie unantastbar und in kriminelle Machenschaften verstrickt.
Mit dem Wissen Wladimir Putins schuf dessen Ziehsohn eine 30000 köpfige Armee, die von einem früheren russischen Geheimdienstmann trainiert wird. Schlagkräftiger soll sie sein als russische Einheiten. Bilde Moskau nicht zukünftige Gegner aus? fragt Jaschin.
Eid auf Ramsan
Denn die Kämpfer sind die einstigen separatistischen Rebellen, die von Kadyrow amnestiert wurden und ihm nun persönlich ergeben sind. Ihr Eid gilt nicht Russland sondern Anführer Ramsan, argwöhnen viele russische Beobachter.
Auch das Finanzgebaren der Elite von Grozny werde nicht wie in anderen russischen Regionen überprüft. Moskau wolle den kaukasischen Despoten nicht reizen. Die Mechanismen der Korruption mit staatlichen Moskauer Mitteln sind im Kreml im Detail bekannt.
Dass Tschetschenen genötigt sind, monatlich Opfergaben in den Achmat-Kadyrow-Fonds einzuzahlen, der nach Ramsans Vater benannt ist, ignoriert Moskau. Auch dass die Herrschenden sich vornehmlich aus diesem bedienen.
Tschetschenien führt ein Eigenleben - außerhalb des russischen Rechtssystems. So viel Unabhängigkeit wie zurzeit hatte Grosny unter Moskauer Herrschaft noch nie. Auch Momente eines islamischen Staates konnte es umsetzen, während Russland ein säkularer Staat ist.
Polygamie ist weit verbreitet
In Tschetschenien wird unterdessen immer häufiger nach der Scharia Recht gesprochen. Auch die Polygamie ist inzwischen weit verbreitet. Ramsan zwingt die Tschetscheninnen zum Kopftuchtragen und einer Kleiderordnung, die er für muslimisch hält. Islamexperten mutmaßen, der Sultan von Grosny entwerfe den Islam nach seinen Vorstellungen neu. Dazu passt auch der Kult um die eigene Person, die der Koran grundsätzlich verurteilt.
Der Bericht soll wachrütteln. Gleichzeitig zeigt er, dass die Kremlpolitik der tschetschenischen Befriedung eine neue unwägbare Gefahr geschaffen hat. Kadyrow konnte in einem rechtsfreien Raum agieren. Wer ihn einhegen möchte, läuft Gefahr, den Autokraten gegen sich aufzubringen.
In letzter Zeit machte er durch Angriffe auf die Opposition auf sich aufmerksam. Er verunglimpfte sie als „Volksfeinde“ und gab deren Konterfeis im Fadenkreuz auf Instagram zum Abschuss frei. Will sich Ramsan beim Kremlchef in der Krise des Rückhalts vergewissern?
Den Rivalen in den russischen Sicherheitsdiensten ist er seit langem ein Dorn im Auge. Zumal es noch weniger Pfründen zu verteilen gibt. Der Kreml schweigt zu alledem, während der Sultan immer nervöser reagiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss