Russischer Impfstoff gegen Virus: Der kalte Corona-Krieg
Russlands Wissenschaftler liegen Präsident Putin zufolge im internationalen Wettlauf um einen Impfstoff weit vorn. Zweifel sind angebracht.
C hapeau, Wladimir Putin! Dieser Mann sollte nicht unterschätzt werden. Wieder ist Russlands Präsident an vorderster Front unterwegs. Diesmal nicht im Donbass, um seine Landleute vor ukrainischen „Faschisten“ zu schützen, sondern im Kampf gegen Corona. Russland hat bereits jetzt den ersten Impfstoff, schon stehen Leute wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro in der Warteschlange, um das Gegenmittel zu erwerben.
Nun kann niemand ernsthaft behaupten, Russland mangele es an fähigen Wissenschaftler*innen. Schon zu Sowjetzeiten gab es hervorragende Spezialist*innen, die in ihrem Eifer allenfalls durch eine chronisch defizitäre Ausstattung gebremst wurden. Auch ist Putin schwerlich der Vorwurf zu machen, er habe, anders als sein belarussischer Amtskollege Alexander Lukaschenko, die Pandemie nicht ernst genommen.
Was allerdings nichts an dem Umstand ändert, dass allzu auskunftsfreudiges medizinisches Personal auch schon mal den Job verlor. Und an die offiziellen Statistiken glaubt ohnehin keiner. Dennoch kommt Moskaus Vorstoß überraschend – auch für einheimische Expert*innen, die an der Wirksamkeit des Stoffes Zweifel haben. Doch es geht nicht nur um die neue Wunderwaffe Sputnik V. Vielmehr fühlt man sich an den Wettlauf zwischen zwei Systemen zu Zeiten des Kalten Krieges erinnert.
Der „riesige Sprung für die Menschheit“, wie Neil Armstrong die erste Mondladung 1969 nannte, gelang den Amerikanern und nicht den Sowjets. 12 Jahre zuvor hatte SED-Chef Walter Ulbricht das kapitalistische System noch überholen wollen, ohne es einzuholen. Auch daraus wurde nichts. Die Mitkonkurrent*innen um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs sollten sich auf keinen Überbietungswettbewerb einlassen.
Denn es geht um Menschenleben. Sollte allerdings Sputnik (übersetzt: Weggefährte) V – dem Virus tatsächlich den Garaus machen, wäre das ein mindestens ebenso großer Sprung für die Menschheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier