Russische Sportler bei Olympia: Sportgericht sagt „Njet“ zur Teilnahme
Eine Reihe russischer Sportler hoffte, doch noch in Pyeongchang starten zu können. Das Sportgericht CAS hat ihre Klage in letzer Minute abgewiesen.

168 junge und möglicherweise dopingfreie Athleten aus Russland sind in Südorea dabei. Mehr werden es nicht. Die Hoffnungen einer Reihe von russischen Athleten wie Shorttracker Wiktor Ahn oder Biathlet Anton Schipulin auf verspätete Teilnahme haben sich gestern nach einer Entscheidung des Sportgerichts CAS, das auch bei den Winterspielen eine Dependance in Pyeongchang eingerichtet hat, zerschlagen. Sie wurden vom CAS abgewiesen, 47 Fälle am Freitag und 13 bereits am Donnerstag. Die Russen hatten Klage eingereicht, weil sie vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) wegen Dopingverstößen und Dopingverdächtigungen keine Einladung für Pyeongchang erhalten hatten.
In seiner Urteilsbegründung sah der CAS die Nichtberücksichtigung als gerechtfertigt an. Die Entscheidung des IOC sei in keiner Weise diskriminierend oder auf unfaire Weise getroffen worden, hieß es in einer Mitteilung. Das Erstellen einer „Einladungsliste“ durch das IOC sei als ein legitimer Prozess der „Eignungsprüfung“ anzusehen. Damit kommen die Sportrichter aus Kanada (Carol Roberts), der Schweiz (Bernhard Welten) und Australien (Zalie Steggall) nun zu einem anderen Urteil als ihre CAS-Kollegen am 1. Februar.
Da hieß es noch, 28 russischen Sportlern könnten keine Verstöße gegen die Antidopingrichtlinien nachgewiesen werden. Das IOC hatte sich daraufhin über die CAS-Entscheidung mokiert. IOC-Chef Thomas Bach hatte das Sportgericht direkt attackiert und sogar eine Reform des CAS in Aussicht gestellt. „Wir dürfen nicht in eine Situation kommen, dass der CAS seine Glaubwürdigkeit bei den Sportlern verliert“, so Bach.
Thomas Bach, IOC-Präsident
Wie sich jetzt zeigt, haben Bachs Worte Wirkung gezeigt. Der CAS urteilt im Sinne des IOC. Das heikle Thema ist zu Beginn der Spiele vom Tisch. Die russischen Athleten und Trainer in ihren schwarz-weißen Büßeranzügen finden das alles natürlich nicht so schön. Curling-Coach Wassili Gudin sagte der taz zum Auftakt der Wettbewerbe, es sei so schade, dass viele erfolgreiche russische Sportler nicht dabei seien, „so sad“. Und sie wüssten nicht mal, warum.
Die vom IOC Verprellten werden wohl mit einer Ersatz-Olympiade beschenkt. Vizeregierungschef Witali Mutko will im März Alternativwettkämpfe für jene Sportler abhalten, die nicht an den echten Winterspielen teilnehmen durften. Die Siegprämien sollen so hoch sein wie in Pyeonchang. Und auch ausländische Sportler würden eingeladen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf