piwik no script img

Russische Sanktionen für EuropaChina verdient an Ukraine-Krise

Weil Europa weniger Lebensmittel nach Russland liefern darf, will China nun das Geschäft machen. Der Umsatz soll fast verdoppelt werden.

Lecker Chinakohl. Bild: dpa

PEKING taz | Politisch hat sich die chinesische Führung in der Ukraine-Krise bislang weitgehend zurückgehalten. Gemäß der bis heute gültigen Doktrin, sich nicht in die Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen, hat die Führung zwar zu Besonnenheit und Gesprächen aufgerufen, aber nie selbst Position bezogen. Mit gutem Grund: Denn wirtschaftlich könnte China schon sehr bald vom Streit zwischen Russland und dem Westen profitieren.

Die chinesischen Provinzen an der Grenze zu Russland wollen so schnell wie möglich mehr Lebensmittel zum nördlichen Nachbarn exportieren. „Russlands Bann von Gemüse und Obst aus den USA und der EU wirkt sich sehr ermutigend auf unsere Exporte aus“, sagt Cao Xinyi, Leiter der Dingli-Gruppe, einem führenden Lebensmittelhersteller in der Region. Zwei neue Zollstationen hat die Regierung der chinesischen Grenzprovinz Heilongjiang schon genehmigt. Eine soll in der Stadt Dongning in der Nähe von Wladiwostok gebaut werden, eine weitere etwas weiter südöstlich am Grenzfluss Suifen. Zudem lässt die Provinzregierung in Dongning einen Großhandelsmarkt bauen.

Als Reaktion auf die Wirtschaftssanktionen des Westens hat die russische Regierung vergangene Woche die Einfuhr von Fleisch, Fisch, Gemüse und Milchprodukten unter anderem aus der Europäischen Union, Japan, Australien und den USA gestoppt. Vorher aber nahm sie noch Handelsgespräche mit Peking auf – schon am 8. August unterzeichneten Peking und Moskau einen Vertrag. Er war in Rekordzeit zustande gekommen und sieht eine massive Ausweitung der Einfuhr von Obst und Gemüse nach Russland vor. Der Handel soll auch im Nordwesten der Volksrepublik ausgeweitet werden. China und Russland teilen sich eine mehr als 4.000 Kilometer lange Grenze

Die englischsprachige Zeitung China Daily zitiert Branchenexperten, die davon ausgehen, dass der Lebensmittelexport von China nach Russland im laufenden Jahr um 80 Prozent zunehmen wird. Im vergangenen Jahr lag der Wert bei rund einer halben Milliarde Dollar. Das Staatsmedium zitiert einen Behördenvertreter, der jedoch versichert, dass eine Ausweitung des Grenzhandels schon vor Ausbruch der Ukraine-Krise vorgesehen gewesen war. So seien schon im April höhere Nahrungsmittel-Bestellungen aus Russland bei den chinesischen Handelspartnern eingegangen. Sie hätten im ersten Halbjahr um 20 Prozent zugenommen.

Weltgrößter Obst- und Gemüseproduzent

Die Volksrepublik ist größter Agrarproduzent der Welt. Zwar muss das Land mit seinen 1,3 Milliarden Menschen auch in großem Maßstab Lebensmittel importieren, vor allem Getreide, Fleisch und Milchprodukte. Zugleich führt China aber auch sehr viele Nahrungsmittel aus. Obwohl in China regelmäßig Lebensmittelskandale bekannt werden und offiziellen Zahlen zufolge fast ein Fünftel der Agrarfläche mit Schadstoffen vergiftet ist, ist die Volksrepublik inzwischen zum weltgrößten Obst- und Gemüseproduzenten aufgestiegen. Insgesamt 37 Prozent der weltweiten Obst- und Gemüseproduktion kommt aus China.

Die EU-Staaten und die USA ärgern sich über den intensivierten chinesisch-russischen Grenzhandel. Westlichen Diplomatenkreisen in Peking zufolge soll es auch schon Gespräche mit der chinesischen Führung geben. Tatsächlich verfügt der Westen über Druckmittel. Denn Russland will die Importe aus China in Gas und anderen Rohstoffen bezahlen. Doch momentan läuft der russische Rohstoffhandel überwiegend in Dollar und Euro. Der direkte Währungshandel in Yuan und Rubel ist vereinbart, braucht aber noch seine Zeit.

Rund 75 Prozent der Geschäfte zwischen beiden Ländern werden nach wie vor in Dollar ausgeführt. Genau an diesem Punkt könnten Europäer und Amerikaner den Diplomatenkreisen zufolge ansetzen: Sie könnten den Handel über Finanzaktionen stoppen und den Russen den Geldhahn zudrehen. Erst wenn große Mengen russisches Gas nach China strömt, wird ein komplett direkter Währungshandel für Peking interessant, so die Kalkulation. Das ist aber frühestens 2017 der Fall. Denn dann erst stehen die ersten Pipelines.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • schön..... dann floriert auch mal ein anderes land....wir brauchen nicht mehr die massen zu produzieren, können etwas nachhaltiger wirtschaften, das gift frißt jemand anderes.... und am ende wird jeder immer noch genug haben um kacken zu können.....

     

    irgendwie schon dreist zu denken, dass wenn man sich solch schönen sanktionen ausdenkt, dass der andere vor gewissensbissen und scham auf die knie fällt.......eine unglaubliche frechheit sich einfach den kram bei nem anderer hehler zu beschaffen....drecks marktwirtschaft....

     

    ich glaub auch nicht, dass es irgendwer schafft den chinesen in die suppe zu pis.en....

  • So dum und marionettisch wie die EU ist kam ich mier das sehr wohl vor stellen.In der Zeit wo unsere Firmen Milliarden Verluste hinnehmen müssen,beging eine Öl Firma aus den USA gemeinsam mit den Russen die Bohrungen in der Barenz See

  • "Sie könnten den Handel über Finanzaktionen stoppen und den Russen den Geldhahn zudrehen."

     

    Das würde nur das Bestreben der BRICS Staaten beschleunigen, die Bedeutung des Dollars im Welthandel zu verringern. Abgesehen davon, dass sich China dagegen verwahren wird, seinen Handel zu sabotieren. Und wenn die Amerikaner so dumm sein sollten, sich mit ihren größten Gläubiger anzulegen, wird das kaum gut ausgehen...

  • 9G
    9076 (Profil gelöscht)

    "Doch momentan läuft der russische Rohstoffhandel überwiegend in Dollar und Euro".

     

    Das glaube ich nicht, schließlich hat Russland mir der 2013 eröffneten Rohstoffbörse in St. Petersburg dem Westen verdeutlicht, Geschafte in Yuan und Rubel abwickeln zu wollen.

    Kann mich aber auch irren......

    • @9076 (Profil gelöscht):

      Der Gedanke des Autors über "Geldhahn zudrehen" ist absurd. Dann müssen die Europäer für Rohstoffe den Russen mit Gold zahlen, wenn Eurodollarhahn zu ist. Das wäre etwas selbstmörderisch.

    • @9076 (Profil gelöscht):

      Nee stimmt schon, zumindest hatte ich die Meldung auch mal irgendwo aufgeschnappt.