Russische Invasion in der Ukraine: Schweiz lädt zur Friedenskonferenz
Russland bombardiert erneut zivile Gebäude in der Ukraine. Die Schweiz setzt auf einen internationalen Friedensprozess – vorerst ohne Russland.
Mehrere Großbrände wurden gemeldet. Russland nutzt derzeit noch das Zeitfenster, bis die internationalen Verbündeten Munition und weitere Waffen liefern. Vor allem durch die monatelangen Streitereien im US-Repräsentantenhaus um weitere Hilfen für die Ukraine kam es zu deutlichen Verzögerungen – die an der Front sichtbar sind. Auch das von Deutschland zugesagte Patriot-System für die Luftverteidigung ist in der Ukraine noch nicht im Einsatz.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fasste es so zusammen: Im April wurden über 300 Raketen, rund 300 Shahed-Drohnen und mehr als 3.200 Lenk-Bomben bei Angriffen auf die Ukraine eingesetzt. „Nur Stärke kann diesen Terror stoppen“, so Selenkyjs Schlussfolgerung.
An Frieden zwischen der Ukraine und Russland ist kaum zu denken. Trotzdem soll es einen Vorstoß geben. Die Schweiz lädt mehr als 160 internationale Delegationen Mitte Juni in ein Nobelhotel am Vierwaldstättersee ein. Auf Bitten der Ukraine. Ziel sei, ein gemeinsames Verständnis für einen möglichen Weg zu einem gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine zu entwickeln, heißt es. Die Konferenz soll die Grundlage für einen Friedensprozess schaffen – ohne Russland. „Russland wurde zum jetzigen Zeitpunkt nicht eingeladen“, hieß es in der Mitteilung des Schweizer Außenministeriums in Bern.
Schweiz setzt auf neutrale Staaten für Friedensprozess
Ohnehin hatte Moskau bisher eine Teilnahme an dem hochkarätigen Treffen abgelehnt. Aber klar ist auch: Ohne Russland wird es keinen nachhaltigen Frieden geben. Die Schweizer wollen aber vor allem bisher russlandfreundliche oder neutrale Staaten wie China, Indien, Brasilien oder Südafrika einbinden – und hoffen so auf Einfluss auf Russland. Die Konferenz ist demnach der erste Schritt, danach soll eine Kommunikation mit dem Kreml folgen.
Kyjiw hatte bereits im Herbst 2022 Voraussetzungen für eine Friedensvereinbarung formuliert. Dazu zählt, dass Aggression bestraft, Leben geschützt, Sicherheit und territoriale Integrität wiederhergestellt, sowie Sicherheit für die Ukraine garantiert werden. Selenskyj konzentriert sich derzeit auf weitere bilaterale Sicherheitsabkommen mit einzelnen Staaten. Solche Vereinbarungen, die die Ukraine langfristig unterstützen sollen – militärisch, finanziell und beim Wiederaufbau –, gibt es bereits mit Frankreich, Großbritannien und Deutschland.
Von großer Bedeutung ist nun ein Abkommen mit den USA. Die Ukraine drängt zudem auf einen baldigen Nato-Beitritt, den Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einem Besuch in Kyjiw in der vergangenen Woche erneut zugesagt hatte. Auch die EU-Beitrittsverhandlungen zeigten Erfolge laut Selenskyj. Im Juni sollen konkrete Gespräche beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?