Rüstungsexportgesetz der Ampel: Einspruch gegen Lambrecht
Grüne und Friedensorganisationen widersprechen der Verteidigungsministerin. Sie hatte Schlupflöcher für EU-Rüstungsprojekte gefordert.
Sven Giegold, der als grüner Staatssekretär im Wirtschaftsministerium an dem neuen Gesetz arbeitet, müsse dafür sorgen, dass es für multinationale Rüstungsprojekte keine Schlupflöcher gibt.
In einer sicherheitspolitischen Grundsatzrede hatte Lambrecht (SPD) sich am Dienstag gegen strenge Regeln für Gemeinschaftsprojekte mit anderen EU-Staaten ausgesprochen. „Wir müssen an die Exportregeln ran, um der Kooperation bei wehrtechnischen Gütern einen mächtigen europapolitischen Schub zu verleihen“, sagte sie.
Internationale Partner würden vor Investitionen zurückschrecken, wenn sie befürchten müssten, dass Deutschland die Refinanzierung durch Geschäfte mit Drittstaaten verhindert. „Mit unserem Wertevorbehalt stellen wir uns über unsere europäischen Partner. Aber was bedeuten europäische Werte überhaupt, wenn wir unseren demokratischen Partnern sagen: Eure Moral reicht uns nicht?“, sagte die Verteidigungsministerin.
Groko beschloss Ausnahme
Die Große Koalition hatte 2019 zunächst die deutschen Rüstungsexportrichtlinien verschärft, anschließend aber in einem Abkommen mit Frankreich eine Ausnahmeregelung eingeführt: Steuern deutsche Firmen in gemeinsamen Projekten weniger als 20 Prozent der Komponenten bei, gelten die vergleichsweise strengen deutschen Exportregeln nicht.
Die Ampel vereinbarte im vergangenen Herbst in ihrem Koalitionsvertrag eine „restriktive Rüstungsexportpolitik“. Die Vielzahl der bisherigen Regelungen sollte einem einheitlichen und verbindlichen Gesetz weichen. Nur „im begründeten Einzelfall“, der öffentlich nachvollziehbar dokumentiert werden müsse, dürfe es Ausnahmen geben.
Die Grünen wollen an dieser Vereinbarung weiterhin festhalten. Fraktionsvize Agnieszka Brugger schrieb auf Twitter, sie verstehe die SPD-Linie nicht: Lambrecht bremse bei der Unterstützung der Ukraine, wolle aber bei Rüstungsexporten generell die Regeln lockern. „Natürlich brauchen wir verbindliche europäische Regeln. Aber die müssen wir im Lichte der vergangenen Monate gemeinsam gestalten“, schrieb Brugger weiter.
Parteichef Omid Nouripour sagte in der ARD: „Bei aller Notwendigkeit, der Ukraine beizustehen, müssen wir bei Rüstungsexporten immer wieder schauen, wie sie zu nächsten Konflikten führen können. Und deshalb gilt es, restriktiv damit umzugehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme