Rückzug des Linken-Fraktionschefs: Übrig bleibt ein Scherbenhaufen
Dietmar Bartsch hat angekündigt, nicht mehr für den Fraktionsvorsitz der Linken im Bundestag zu kandidieren. Ein Abgang, der viel zu spät kommt.
E s ist eine nachvollziehbare Entscheidung von Dietmar Bartsch, nicht weiter die Linksfraktion führen zu wollen. Wer ist schon gerne der Letzte, der das Licht ausmacht? Diese Aufgabe überlässt der vermeintliche „Reformer“ nun lieber einer neuen Fraktionsspitze.
Es ist der glanzlose Abgang eines glanzlosen Politikers, dessen hervorragendste Eigenschaft es stets war, virtuos hinter den Kulissen Strippen zu ziehen. In einer Funktion im Scheinwerferlicht war er jedoch eine Fehlbesetzung. Denn was immer er auch verkörperte: die Hoffnung auf eine andere, eine bessere Gesellschaft war es nicht. Genau das jedoch ist existenziell für eine Linke jenseits der Sozialdemokratie, die erfolgreich sein will.
Bartsch hingegen war seit dem Beginn seiner politischen Karriere Anfang der 1990er Jahre immer vor allem ein Apparatschik mit einem ausgeprägten Machtinstinkt. Warum auch immer: Erst für die PDS, dann für die Linkspartei durfte Bartsch insgesamt dreimal als Spitzenkandidat zur Bundestagswahl antreten – und zweimal schaffte er es dabei, seine Partei unter die Fünfprozentmarke zu führen. Eine einmalige Bilanz.
Der Rückzug kommt viel zu spät
Das Tragische an seinem jetzt angekündigten Rückzug vom Fraktionsvorsitz ist, dass er viel zu spät kommt. Spätestens nach der verlorenen Bundestagswahl 2021 hätte Bartsch abtreten müssen. Besser wäre es allerdings gewesen, er hätte schon 2018 die Konsequenzen aus der Gründung von Wagenknechts Sammlungsbewegung „Aufstehen“ gezogen, die aus der von ihm geführten Bundestagsfraktion heraus maßgeblich vorbereitet worden ist.
Denn genau an diesem Punkt hätte Bartsch erkennen müssen, dass sein machtpolitisch motiviertes Bündnis mit Wagenknecht und ihren Kombattant:innen die Linkspartei in den Abgrund führt. Doch anstatt deren Treiben in der Fraktion Einhalt zu gebieten, ließ er sie weiter gewähren. Jetzt hinterlässt er einen Scherbenhaufen, von dem mehr als ungewiss ist, ob er sich wieder aufkehren lässt. Dass es die Linksfraktion nicht mehr lange geben wird, ist sicher – und auch Bartsch trägt dafür maßgeblich mit die Verantwortung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin