piwik no script img

Rücktritte in GroßbritannienExit vor dem Brexit

Brexit-Minister Dominic Raab und Arbeitsministerin Ester McVey treten zurück. Zuvor hatte das britische Kabinett den Entwurf für den Brexit-Deal mit der EU gebilligt.

Packt seine Sachen: Dominic Raab Foto: ap

London ap/rtr/dpa | Nach der am Mittwoch zäh erkämpften Zustimmung des britischen Kabinetts für den Brexit-Entwurf trat der britische Brexit-Minister Dominic Raab am Donnerstag aus Protest von seinem Amt zurück. Wenige Minuten später folgte ihm Arbeits- und Rentenministerin Ester McVey und reichte ihren Rücktritt ein. Sie galt bis dahin als schärfste Kritikerin des Brexit-Abkommens im Kabinett.

Zu seinem Rücktritt erklärte Raab, der von Premierministerin Theresa May vorangetriebene EU-Ausstiegsvertrag und insbesondere die Vorschläge zu Nordirland bedrohten die Integrität des Vereinigten Königreichs. „Ich kann keine unbefristete Notfallklausel akzeptieren.“ Zudem könne er die Bedingungen des Abkommens nicht mit den Versprechungen in Einklang bringen, die dem Land gemacht worden seien.

Am frühen Donnerstagmorgen hatte schon der britische Nordirland-Staatssekretär Shailesh Vara als erster Politiker einen Amtsrücktritt verkündet.

Premierministerin Theresa May muss sich nun auf mehr Probleme einstellen, als allein die Hürde zu überwinden, die Einigung durch das Parlament zu bringen. Ihre zahlreichen politischen Gegner brachten sich am Mittwoch bereits in Stellung.

Zunächst zeigte sich May indes erleichtert über die Billigung des Entwurfs für eine Austrittsvereinbarung durch ihr Kabinett. Es habe nach der fünfstündigen Sitzung eine „kollektive Zustimmung“ gegeben. Ob sie einstimmig war, sagte sie aber nicht. Brexit-Hardliner hatten den Entwurf kritisiert. May sagte, die Vereinbarung sei „die beste, die ausgehandelt werden könnte“.

Der Entwurf sieht einen Lösungsvorschlag für das zuletzt größte Problem in den Brexit-Verhandlungen vor – die Grenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem zum Vereinigten Königreich gehörenden Nordirland. Mit einem gemeinsamen Zollterritorium von EU und Großbritannien sollen Zollstationen und sonstige Kontrollen an der Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland vermieden werden. Zudem würde Großbritannien EU-Regeln auf Gebieten wie Umwelt- und Tierschutz und Schutz am Arbeitsplatz einhalten. Die Lösung soll vorübergehend sein und durch eine dauerhafte Handelsvereinbarung ersetzt werden.

Michel Barnier, der Unterhändler der EU, sagte: „Nach meiner Einschätzung haben wir ,entscheidenden Fortschritt' erzielt“. Staats- und Regierungschefs hatten auf diese Bekanntmachung von ihm gewartet, um ein Gipfeltreffen einzuberufen. May sagte: „Dies ist ein entscheidender Schritt, der es uns erlaubt, voranzuschreiten und das Abkommen in den kommenden Tagen abzuschließen. Ich glaube fest, mit meinem Kopf und meinem Herzen, dass dies eine Entscheidung ist, die im besten Interesse des Vereinigten Königreichs ist.“

Nach der vorläufigen Einigung auf die Brexit-Modalitäten hat EU-Ratspräsident Donald Tusk für den 25. November einen Sondergipfel einberufen. Dabei soll der Vertrag über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union von den Staats- und Regierungschefs gebilligt werden.

Brexit-Zustimmung zunächst erleichternd

Der Austritt ist für den 29. März geplant. Die Vereinbarung benötigt die Zustimmung aller EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments, um gültig zu werden. Auch das britische Parlament muss zustimmen.

Der Brexit-Beauftragte des Europaparlaments, Guy Verhofstadt, schrieb auf Twitter: „Während ich hoffe, dass das Vereinigte Königreich eines Tages zurückkehrt, wird diese Vereinbarung in der Zwischenzeit den Brexit möglich machen.“ Sie werde zu einer weiterhin engen Beziehung zwischen der EU und Großbritannien beitragen und helfen, Bürgerrechte zu schützen und eine harte irische Grenze zu vermeiden. Der deutsche Außenminister Heiko Maas sagte, die Zustimmung des britischen Kabinetts sei sehr erleichternd.

Britische Brexit-Befürworter übten an dem Vorschlag scharfe Kritik, da er Großbritannien noch lange nach dem Ausscheiden an EU-Regeln binde. Der Abgeordnete Peter Bone von Mays Konservativer Partei warnte, sie werde die Unterstützung vieler konservativer Parlamentarier und Millionen Wähler verlieren, falls sie die Vereinbarung vorantreibe.

Mays Unterstützer argumentierten hingegen, die Vereinbarung sei die beste, die erreichbar sei, und die Alternativen seien ein chaotischer Austritt ohne Abkommen oder eine Neuwahl, bei der die Labour Party die konservative Regierung ablösen könnte. Der ehemalige Außenminister William Hague warnte Brexit-Befürworter, falls sie die Vereinbarung scheitern ließen, könne dies zu einer Neuwahl und einem neuen Referendum führen und es werde möglicherweise keinen Brexit geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • " Die Lösung soll vorübergehend sein und durch eine dauerhafte Handelsvereinbarung ersetzt werden."

    In anderen Zeitungen ist die Rede davon, dass GB die Übergangslösung nicht ohne Zustimmung der EU beenden kann. Warum soll die EU dann ein Freihandelsabkommen abschließen. Ein GB in der EU ohne Stimmrecht ist doch super für die EU.

    Unglaublich, dass es Briten gibt, die so etwas unterschreiben wollen.

  • Die Verantwortungslosigkeit der britischen Politiker ist schon erstaunlich.



    Man stelle sich vor, man entscheide sich persönlich für eine nicht unbedingt notwendige Heilbehandlung, z.B. für eine Operation am Herzen, weil ein Arzt alle Risiken entweder nicht genannt oder vorsätzlich als unerheblich bewertet hat und weil der Arzt die Nebenerkrankungen des Patienten nicht kannte. Dann stellt der operierende Arzt kurz vor der Operation fest, dass die Operation eine hochriskante und potenziell lebensbedrohliche Behandlung ist, eben weil im nach der Entscheidung des Patienten zur Operation die wichtigen Nebenerkrankungen des Patienten festgestellt wurden und die anderen Risiken viel größer sind als ursprünglich behauptet. Und dann sagt derselbe operierende Arzt, dass er den Patienten nicht nochmal fragen kann, ob er sich unter den neuen Erkenntnissen weiterhin operieren lassen will, weil der Patient sich ja bereits früher einmal entschieden habe.Und diese Argumentation beten die Politiker in Großbritannien wie ein Mantra herunter. Unglaublich.

    • @Pete Webber:

      Äpfel mit Birnen .....

      Bei Wahlen oder Abstimmungen im politischen Bereich habe ich noch nie erlebt, dass Parteien nach den Wahlen ihre Wahlversprechen eingehalten haben, wenn sie an die Macht kamen. Das nennt man Täuschung. Ist also keine englische Besonderheit.

    • @Pete Webber:

      Sehr konstruiertes Beispiel. Tarnt aber nur die Forderung: "Wir stimmen so lange ab, bis das Ergebnis passt."