Rollenverteilung im NSU-Trio: Auf den Spuren Beate Zschäpes
Beate Zschäpe schweigt. Durch Fragen an die Umgebung der Angeklagten will sich das Gericht daher ein Bild von der Rolle der Angeklagten machen.
MÜNCHEN taz | Sie schweigt beständig. Seit nunmehr 57 Verhandlungstagen hat Beate Zschäpe sich zu keinem Anklagepunkt geäußert. Die Hauptbeschuldigte im Münchner NSU-Verfahren scheint in Rücksprache mir ihrer Verteidigung ihren Mund auch in der Zukunft nicht öffnen zu wollen.
In dieser Verhandlungswoche versucht das Oberlandesgericht München der Frau, der vorgehalten wird, ein gleichberechtigtes Mitglied einer rechtsextremen Terrorgruppe mit dem einzigen Ziel, „Menschen zu töten“, gewesen zu sein, näher zu kommen.
Aus diesem Grund hatte der Vorsitzende Richter den gesamten Verhandlungstag am Dienstag für die Aussage von Brigitte Böhnhardt frei gehalten. Die Mutter von Uwe Böhnhardt kennt die „Beate“ noch als Jugendliche. Am Mittwoch ist auch André Kapke als Zeuge geladen – ebenso den ganzen Tag.
Das Gericht will wissen, welche Rolle Zschäpe in dem NSU-Trio gespielt hat, der der Mord an zehn Menschen zur Last gelegt wird. Kapke könnte es wissen. Er war in Jena mit Uwe Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe in der Sektion des „Thüringer Heimatschutze“ (THS) aktiv. Auch der Mitangeklagte Ralf Wohlleben gehörte der Gruppe an. Mit ihm richtete Kapke später für die Szene Musikevents aus.
Der Jungen Freiheit sagte Kapke: „Es gab die Vereinbarung, wenn jemand etwas machen will, das strafrechtliche Konsequenzen haben könnte, dann sollte er sich gut überlegen, wen er einweiht“, und: „Sicher haben wir uns damals immer mehr radikalisiert.“
Am Donnerstag soll dann der Bruder des THS-Anführers André aussagen. Er und eine weitere Person werden verdächtigt, eine Hymne auf das Terrortrio verfasst zu haben. Auch von ihm erhofft sich das Gericht, mehr über das Innenleben des NSU zu erfahren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens