Rodung des Regenwalds in Brasilien: Schutzgeld für Bolsonaro
Innerhalb eines Jahres hat sich die Rodungsfläche im Regenwald um 85 Prozent vergrößert. Der brasilianische Präsident gilt dabei als größter Abholzer.

D er brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat vor dem internationalen Klimagipfel ein mögliches Ende der illegalen Abholzung für 2030 angekündigt. Grund dafür sind die Beziehungen zu den USA. Weil die von Joe Biden organisierte Veranstaltung ihm jedoch wenig Unterstützung brachte, kürzte Bolsonaro nur einen Tag danach das Budget für den Umweltschutz um ein Viertel. Eigentlich hatte er angekündigt, es zu verdoppeln. Die USA wollen den Umweltschutz unterstützen, bezahlen aber erst nach Ergebnissen.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Bolsonaros bisherige Klimapolitik rechtfertigt auch nicht gerade einen Vertrauensvorschuss. Für einen Deal hat er jedoch klare Vorstellungen: Für 1 Milliarde Euro, bezahlt von anderen Ländern, will die Regierung die illegale Abholzung in nur einem Jahr um 40 Prozent reduzieren. Man brauche dafür aber finanzielle Unterstützung.
Von 2019 auf 2020 hat sich die Fläche der Rodungen um 85 Prozent vergrößert. Die Polizei wurde bei der Bekämpfung der Abholzung durch Umweltminister Salles behindert. Der Amazonas-Fonds wurde eingestellt. Vielleicht, weil Bolsonaro über dessen 1,3 Milliarden Euro keine Kontrolle gehabt hätte.
Wer Bolsonaros aktuelles Angebot annimmt, unterstützt nicht die Hüter des Waldes, sondern drückt Schutzgeld an den größten Holzfäller der Welt ab. Auf einen Deal mit der internationalen Gemeinschaft angewiesen ist Bolsonaro aber nicht.Regenwaldrodung ist ein Milliardengeschäft.
ist 20 Jahre alt und kommt aus dem Kreis Höxter. Er ist Fridays-for-Future-Sprecher, sitzt im Bundesausschuss der Jusos und studiert zurzeit Astrophysik.
EU zweitgrößter Profiteur der Abholzung
Von dem Erlös mit dem Tropenholz werden große Plantagen und Rinderfarmen, Staudämme oder Rohstoffabbau finanziert. Laut einer Studie des WWF ist die EU zweitgrößter Profiteur der Abholzung. Sechzehn Prozent des Tropenholzes gehen an die Union, das meiste davon an Deutschland.
Das Mecorsur-Abkommen der EU wird wohl am Regenwald scheitern. Sanktionen für Bolsonaro sind nicht geplant. Die deutschen Parteien, auch die Grünen, fordern keine Konsequenzen. Somit kann er sich zumindest eines Handelspartners sicher sein, egal wie wichtig dessen nächster Regierung der Klimaschutz sein wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier