Roadmap für die Circular Economy: Verschwendungswirtschaft beenden
Forscher entwickeln Modelle, nach denen sich der Materialverbrauch im Kreis dreht. Die Wiederverwendung muss eingeplant werden.
Kreislaufwirtschaft soll sowohl die Umweltbelastung als auch die Betriebskosten für die Unternehmen senken. Circular Economy bedeutet, Produkte von vornherein so zu konstruieren und ihre Wertschöpfung so anzulegen, dass Rohstoffe und Komponenten wiederverwendet werden.
Im Idealfall fällt Müll nicht mehr an, während er heute aufwendig getrennt und recycelt wird. Wenngleich für Deutschland noch keine belastbaren Zahlen vorliegen – dies eine Forderung des acatech-Papiers –, lassen doch europäische Abschätzungen das gewaltige Potenzial erahnen, das sich durch die Beendigung der Verschwendungswirtschaft ergibt.
„So sollen in Europa bis zu 50 Prozent der Emissionen in materialintensiven Industrien und Wertschöpfungsketten reduziert oder gesamtgesellschaftliche Nettogewinne von 900 Milliarden Euro pro Jahr bis 2030 erzielt werden können“, heißt es in der CEID-Vorstudie, zu der sich Wissenschaftler, Unternehmer und Vertreter von Umweltorganisationen wie dem WWF zusammengefunden haben.
Treibende Kraft ist der Geologe und Wirtschaftswissenschafler Martin Stuchtey, derzeit Professor an der Universität Innsbruck. Stuchtey gründete auch mit dem ehemaligen EU-Umweltkommissar Janez Potočnik das Beratungsunternehmen Systemiq, das sich dem Thema verschrieben hat und derzeit auch die CEID organisiert. Ziel ist es, in einer umfassenden Studie die Roadmap für die Circular Economy in Deutschland zu erarbeiten.
Deutschland müsse „ressourcenentkoppeltes Wachstum, basierend auf bestehenden Kompetenzen und strukturellen Stärken, zu einem internationalen Wettbewerbsvorteil machen“, wird als Anspruch formuliert. Dazu ist aber Aufholarbeit nötig. „Die Bundesregierung hat bisher kein kohärentes Maßnahmenpaket, wie Deutschland kreislauffähiger werden kann“, stellt das acatech-Papier fest. „Was nach wie vor fehlt, ist ein einheitliches, gesamtgesellschaftliches Zielbild für den Übergang zur Circular Economy.“
Zu entwickeln seien eine „Grundmotivation für den Systemwandel“ wie auch „ein Narrativ, das die übergreifende Relevanz der Circular Economy betont“. Zur Vorbereitung der Gesamtstudie, die 2021 fertig sein soll, analysieren CEID-Arbeitsgruppen jetzt zirkuläre Geschäftsmodelle und nötige Rahmenbedingungen in den Bereichen Batterie für Elektroautos und Verpackung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?