Rezo übt Medienkritik: Bevormundung der Zielgruppe
Youtuber Rezo zerstört mal wieder. Diesmal ist die Presse dran. Viele, wenn auch nicht alle der angesprochenen Probleme, sind klug beobachtet.
Lügenpresse“, lachte der freundliche Mann vom Weingut, den ich Pfingsten auf der Radtour traf. Er selber habe das Fernsehen längst abgeschafft: „Ich lese nur noch Zeitung und höre Radio.“ Aber die Medien, die seien wirklich schlimm.
Ein bisschen so verhält es sich mit Rezos aktuellen Betrachtungen zur Presse. Wie immer hat seine „Zerstörungs“-Analyse Hand und Fuß. Beim Schreiben dieser Zeilen hatte sie schon mehr als 1,4 Millionen Klicks. Sie zerstört auch nicht. Sondern weist berechtigterweise auf einen Haufen Schwachpunkte bei vielen Medien hin – von fehlender Transparenz bis zur mangelhaften Fehlerkultur. Trotzdem schmeißt auch Rezos Video selbst zu viel in einen Topf. Was vielleicht daran liegt, dass wir alle dazu neigen, unsere Kundschaft zu unterschätzen.
Natürlich ist es unjournalistisch und hohl, dass goldene Blättchen mit Herz Promis und Prinzes*innen ständig Trennungs-/Hochzeits-/Schwangerschaftsgerüchte anhängen. Aber glaubt wirklich wer, hier säßen reihenweise ältere Damen bei der Dauerwelle und fielen drauf rein? Es genügt der Besuch eines handelsüblichen Frisörgeschäfts, um zu begreifen, wie media-savvy die Zielgruppe ist. Was Verlage wie Bauer & Co. immer billiger gemacht auf den Markt schmeißen, ist im wörtlichsten aller Sinne Pulp Fiction. Und kommt auch so bei Leser*innen an. Warum diese Druckerzeugnisse unters Presseprivileg fallen und meinen, sie betrieben Journalismus, steht auf einem anderen Blatt.
Die eigene Zielgruppe zu unterschätzen trägt mittlerweile sportliche Züge. Beim Fernsehen heißt es gern: „Die Zuschauer*innen wollen das so.“ Woher das Fernsehen das weiß? Egal, Originalsprachen mit Untertitelung beispielsweise sind Zuschauer*innen nicht zuzumuten. Dafür spricht im deutschen Fernsehkrimi der/die Kommissar*in zur Sicherheit gleich auch die eigene Audiodeskription mit. Denn dem bewegten Bild allein scheint man nicht zu trauen. Wahrscheinlich brauchen Darsteller*innen deshalb heute keine Mimik mehr, aus der man Stimmungen, Gefühlsregungen, wirklich Gedachtes ablesen könnte. Es wird ja alles noch mal gesagt.
Zu Missverständnissen kommt es außerdem gerne mal bei Einordnungen und Meinungen. Rezo führt am Beispiel der FAZ jede Menge falsche „Tatsachenbehauptungen“ über sich selbst an. Dazu gehören Zweifel an seiner Unabhängigkeit. Oder die Unterstellung, seine Videos seien gar nicht handgemacht, sondern werden von einem großen Team im Hintergrund gestemmt. Die FAZ kann (oder will) sich eben nicht vorstellen, dass so etwas wie Rezos Format erfolgreicher ist als der eigene Laden mit den klugen Köpfen. Und weil nicht sein kann, was nicht sein darf, wird munter Meinung gemacht. Aber so hohl, dass die Nutzer*innen es leicht merken. Selbst beim Frisör.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“