piwik no script img

Rezeption der Frauen-EMPopp-Kultur und der echte Fußball

Für fußballspielende Frauen war lange nicht mehr als ein Platz am Katzentisch reserviert. Eine EM lang waren sie nun Mainstream – gut so?

Populäre Popp – nicht nur ihre Kolleginnen feiern die Stürmerin der DFB-Auswahl Foto: reuters

H eute Morgen habe ich nachgeschaut, was ein DFB-Trikot von Lena Oberdorf kostet. Vielleicht gefällt mir die Idee, am Sonntag damit draußen gucken zu gehen. Vielleicht will ich auch, dass der DFB merkt, dass die Frauen mir was wert sind. Dann sehe ich, dass mich das Trikot 108 Euro kosten wird. Das entspricht exakt einer Jahreskarte der teuersten Kategorie bei Turbine Potsdam. Ich schätze, das Trikot ist dieses Ding, was sie Gleichberechtigung nennen. Ich kaufe es nicht. Ich kaufe stattdessen was beim Bäcker am Bahnhof, er hat Fußballbrötchen. Da ist mir klar: Jetzt haben die Frauen es geschafft.

Fußballspielende Frauen haben eine merkwürdige Entwicklung genommen: erst selbstverständlich, dann Outlaws und Gegenkultur, dann Katzentisch. Nun sind sie Popp-­Kul­tur. Dass noch niemand vor mir auf das Wortspiel gekommen ist. Vielleicht sollte ich Shirts mit „Wir sind jetzt Popp-Kultur“ verkaufen, 107,99 Euro sind sicher okay.

Ohh, Baby Yoda!

Nach einer Podcast-Aufzeichnung zur Männer-Bundesliga quatschen wir darüber, wie wohl im Halbfinale Wendie Renard zu überlisten ist und wie man die Vertikalpässe der französische Offensive stoppt. So müssen sich „Star Wars“-Fans gefühlt haben, als Disney übernahm. Und plötzlich quietscht die Öffentlichkeit: Ohh, Baby Yoda! Ich denke, es ist gut, dass Frauenfußball für diesen Moment Popkultur geworden ist.

Uefa und Medien haben dieses Turnier groß gemacht, aber nicht größer, als sie halten konnten. Im Mainstream liegt eine große Kraft. Das Problem ist nicht Populärkultur, sondern, was diese Populärkultur ist. Der kommerzielle Verbandsfußball mit Sieg und Niederlage, den alle für „den Fußball“ halten, den sie laut beklagen und zugleich verbissen verteidigen. Mit dem Aufstieg des Frauenfußballs könnten sie doch begreifen, wie fluide die Idee vom echten Fußball ist. Tun sie nicht.

Und so schweifen die Gespräche ab. Hin zur neuen Saison (der Männer), Groundhopping (bei den Männern), der Krise des Fußballs (der Männer), Fanboy-Kram. Einer im Podcast belehrt mich, dass „die Leute“ eben einfach den bestehenden Fußball und dabei Männerfußball sehen wollen, „auch die Frauen“. Danke für die Info.

Ich schätze, das muss ein ähnliches Naturgesetz sein wie jenes, dass die Leute Baby Yoda lieben. Mit marktführenden ­Playern, Gewohnheiten, Macht, Merchandise, Kapitalismus und Sichtbarkeit hat es sicher nichts zu tun. Trotzdem und deswegen wird es ein großes Spiel werden in Wembley.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "es ein großes Spiel werden in Wembley", und dann ist wieder Schluss mit Poppkultur.

  • Ehrlich gesagt stört mich enorm, dass uns jetzt noch mehr Fußball aufs Auge gedrückt wird. Kein Entrinnen, in allen Medien. Weder interessiert mich Männer- noch Frauenfußball.

    • @resto:

      Wer ist "uns"?

      • @tcb262:

        "uns" sind viele Fernsehzuschauer, die einen Krimi sehen wollen, auf den sie sich freuten und dann kommt: Frauen oder Männerfußball, in jedem Fall dieser komische Bolz-Schubs-"Sport". Und wenn Du jetzt sagst: Dann schau halt in der Mediathek, dann sage ich Dir, dass der nicht in der Mediathek war, und dass es Menschen gibt, die technisch dafür nicht ausgerüstet sind. Es gibt auch noch andere Probleme? Ja schon, aber manchmal braucht man Ablenkung von den anderen Problemen, ich kann nicht den ganzen Tag über Krieg fernsehen, das würde nichts nützen.

    • @resto:

      Trotzdem reichte das Interesse für diesen Artikel aus.



      Weiterscrollen geht übrigens auch.

  • Ich fands jetzt dieses Mal auch ziemlich präsent.



    Immer so peinlich, wenn niemand die Weltmeisterschaft der Frauen im Handball in der eigenen Stadt mitkriegt.

    • @nzuli sana:

      Die Weltmeisterschaft der Frauen im Handball ist eben noch uninteressanter als Frauenfußball, insbesondere dann, wenn zeitgleich noch die Fußballbundesliga der Männer läuft.

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @nzuli sana:

      Peinlich? Da gibt`s andere und weitaus wichtigere Dinge!

      • @17900 (Profil gelöscht):

        Zum Beispiel das Patriarchat zu stürzen. Wenn Das weg ist, dann kann man andere Dinge „weitaus wichtiger“ finde.