Rezeption der Frauen-EM: Popp-Kultur und der echte Fußball
Für fußballspielende Frauen war lange nicht mehr als ein Platz am Katzentisch reserviert. Eine EM lang waren sie nun Mainstream – gut so?
H eute Morgen habe ich nachgeschaut, was ein DFB-Trikot von Lena Oberdorf kostet. Vielleicht gefällt mir die Idee, am Sonntag damit draußen gucken zu gehen. Vielleicht will ich auch, dass der DFB merkt, dass die Frauen mir was wert sind. Dann sehe ich, dass mich das Trikot 108 Euro kosten wird. Das entspricht exakt einer Jahreskarte der teuersten Kategorie bei Turbine Potsdam. Ich schätze, das Trikot ist dieses Ding, was sie Gleichberechtigung nennen. Ich kaufe es nicht. Ich kaufe stattdessen was beim Bäcker am Bahnhof, er hat Fußballbrötchen. Da ist mir klar: Jetzt haben die Frauen es geschafft.
Fußballspielende Frauen haben eine merkwürdige Entwicklung genommen: erst selbstverständlich, dann Outlaws und Gegenkultur, dann Katzentisch. Nun sind sie Popp-Kultur. Dass noch niemand vor mir auf das Wortspiel gekommen ist. Vielleicht sollte ich Shirts mit „Wir sind jetzt Popp-Kultur“ verkaufen, 107,99 Euro sind sicher okay.
Ohh, Baby Yoda!
Nach einer Podcast-Aufzeichnung zur Männer-Bundesliga quatschen wir darüber, wie wohl im Halbfinale Wendie Renard zu überlisten ist und wie man die Vertikalpässe der französische Offensive stoppt. So müssen sich „Star Wars“-Fans gefühlt haben, als Disney übernahm. Und plötzlich quietscht die Öffentlichkeit: Ohh, Baby Yoda! Ich denke, es ist gut, dass Frauenfußball für diesen Moment Popkultur geworden ist.
Uefa und Medien haben dieses Turnier groß gemacht, aber nicht größer, als sie halten konnten. Im Mainstream liegt eine große Kraft. Das Problem ist nicht Populärkultur, sondern, was diese Populärkultur ist. Der kommerzielle Verbandsfußball mit Sieg und Niederlage, den alle für „den Fußball“ halten, den sie laut beklagen und zugleich verbissen verteidigen. Mit dem Aufstieg des Frauenfußballs könnten sie doch begreifen, wie fluide die Idee vom echten Fußball ist. Tun sie nicht.
Und so schweifen die Gespräche ab. Hin zur neuen Saison (der Männer), Groundhopping (bei den Männern), der Krise des Fußballs (der Männer), Fanboy-Kram. Einer im Podcast belehrt mich, dass „die Leute“ eben einfach den bestehenden Fußball und dabei Männerfußball sehen wollen, „auch die Frauen“. Danke für die Info.
Ich schätze, das muss ein ähnliches Naturgesetz sein wie jenes, dass die Leute Baby Yoda lieben. Mit marktführenden Playern, Gewohnheiten, Macht, Merchandise, Kapitalismus und Sichtbarkeit hat es sicher nichts zu tun. Trotzdem und deswegen wird es ein großes Spiel werden in Wembley.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott