Revolutionsfeier in Frankreich: Gelbwesten, Pfiffe und Tränengas
Bei der Feier zum Sturm auf die Bastille in Frankreich demonstrierten einige Dutzend Gelbwesten. Ein paar wurden willkürlich festgenommen.
Nach dem Ende der Feierlichkeiten, die an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 erinnern, setzte die Polizei Tränengas ein. Demonstranten mit und ohne gelbe Westen versuchten Barrikaden zu errichten. Insgesamt 175 Personen wurden festgenommen.
Bereits lange vor diesen Zwischenfällen, welche den offiziellen Anlass nur am Rande zu stören vermochten, hatten die Ordnungskräfte mehrere der bekanntesten Figuren der Protestbewegung festgenommen und zum Teil bis zum Tagesende in Polizeigewahrsam genommen, um sie so an einer Teilnahme oder gar der Organisation von Aktionen zu hindern.
Eric Drouet wurde auf den Champs-Elysées aus der Mitte der wartenden Zuschauer und Touristen geholt. Gegen diese präventive Festnahme protestierend schwenkte er ein Trikolore-Fähnchen. Das ist auf einem Video des Online-Magazins HuffingtonPost zu sehen. Er soll angeblich, wie schon bei früheren Gelegenheiten, wegen „Widerstands gegen die Staatsgewalt“ zur Verantwortung gezogen werden.
Ein Feuerwerk zum Abschluss
Jérôme Rodrigues, ein anderer Exponent der Gelbwesten, wurde ebenfalls am Vormittag wegen „Teilnahme an einer unbewilligten Demonstration“ vorübergehend inhaftiert und mit einer Geldstrafe von 135 Euro belegt. Er spazierte angeblich allein auf der Straße im Moment seiner Festnahme, die sein Anwalt, Arié Alimi, als illegal verurteilt: „Es handelt sich da offensichtlich um Festnahmen von politischen Oppositionellen wegen ihrer politischen Opposition.“
Innenminister Christophe Castaner meinte zu den Zwischenfällen am Rande der Treppenparade des Nationalfeiertags: „Die Leute, die das Defilee stören wollten, sollten sich schämen! An diesem Tag der Feier muss die Nation respektiert werden.“ Wie es mit dem Respekt der aus der Zeit von 1789 datierenden Devise dieser Republik „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ im heutigen Frankreich steht, scheint ihn weniger zu sorgen. Die Tradition bleibt gewahrt: Zum Abschluss des Abends wurde beim Eiffelturm wie jedes Jahr ein prächtiges Feuerwerk gezündet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin