Revision des Mordprozesses Walter Lübcke: Das falsche Bild eines Einzeltäters
Der BGH hat den Freispruch von Markus H. bestätigt. Es bleiben aber offene Fragen – die nun außerhalb der Gerichte aufgeklärt werden müssen.
D ie Hoffnung der Familie Lübcke war klar: dass der Bundesgerichtshof den Freispruch von Markus H. wegen Beihilfe zum Mord an Walter Lübcke aufhebt und einen neuen Prozess anordnet. Lübckes Witwe war dafür eigens nach Karlsruhe gereist, hatte vor dem Gericht gesprochen. Ihre Hoffnung wurde enttäuscht. Der Bundesgerichtshof bestätigte nun den Freispruch – und wies alle Revisionen im Fall Lübcke zurück. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main habe keine Rechtsfehler begangen. „Sehr schmerzhaft“ nannte die Familie dies.
Zwar bestätigte der Bundesgerichtshof auch die lebenslange Haftstrafe für den rechtsextremen Todesschützen Stephan Ernst. Dessen Schuld aber war unstrittig. Noch bitterer muss die Entscheidung für Ahmed I. ausfallen, einen irakischen Geflüchteten, der 2016 in Kassel niedergestochen wurde. Eine DNA-Spur, die seiner ähnelt, fand sich auf einem Messer, das bei Ernst gefunden wurde. Auch hier aber hatte das Gericht Zweifel, auch hier bleibt es beim Freispruch.
All dies gehört zum Rechtsstaat: im Zweifel für den Angeklagten. Und Gerichte können auch nicht verhandeln, bis sämtliche Fragen geklärt sind, sondern nur die zur Schuld der Angeklagten. Und dennoch bleibt die bittere Enttäuschung der Familie Lübcke und Ahmed I.s verständlich.
Denn das Bild, das nun bleibt, ist das eines Einzeltäters. Aber der war Stephan Ernst nicht. Trotz Freispruch ist klar, dass sein einstiger Kumpel Markus H. den Hass gegen Lübcke mit anstachelte. Er stellte den Videoausschnitt eines Auftritts des CDU-Politikers online, was die Hetze gegen diesen lostrat. Er machte mit Ernst Schießtrainings, spähte laut Lübckes Sohn ihr Wohnhaus aus. Auch die Bundesanwaltschaft wollte für Markus H. fast zehn Jahre Haft.
Die Rechtsextremen werden feiern
Nun bleibt er in Freiheit, die rechtsextreme Szene wird das feiern. Und tatsächlich bleiben offene Fragen – die nun anderswo aufgeklärt werden müssen: indem Markus H. doch noch sein Schweigen bricht. Oder im laufenden hessischen Untersuchungsausschuss. Wie genau lief der Mord ab? Wie konnten zwei bekannte Neonazis aus dem Blick geraten und ungestört mit Waffen trainieren? Gab es nicht doch weitere Eingeweihte? Ernst gab an, er habe gedacht, mit seiner Tat im Sinne der Mehrheit zu handeln.
Es ist der Kampf gegen diese Stimmung, der die wichtigste Aufgabe bleibt. Und er wird nicht an Gerichten geführt. Über Jahre konnte gegen Walter Lübcke ohne Gegenwehr gehetzt werden. Und der Hass trifft viele weitere Menschen in diesem Land. Lübckes Angehörige fordern hier mehr Widerspruch, ein Lauterwerden der Anständigen. Es ist ein Appell, den wir alle verinnerlichen sollten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945