• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 374

  • RSS
    • 8. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Urteil im Fall Künast

    Facebook muss mehr löschen

    Einem Gerichtsurteil zufolge muss Facebook rechtswidrige Inhalte aktiv suchen und löschen. Klägerin Renate Künast spricht von einem Grundsatzurteil.  Johanna Treblin

    renate künast schuat auf ihr Smartphone

      ca. 129 Zeilen / 3870 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 17. 3. 2022
      • Politik
      • Deutschland

      Rechtsextreme „NSU 2.0“-Drohserie

      Versendete Polizist erstes Drohfax?

      Im „NSU 2.0“-Prozess fordert die Nebenklage einen Freispruch des Angeklagten für das erste Drohschreiben. Dieses soll ein Polizist verschickt haben.  Konrad Litschko

      Polizisten stehen bei einem Demoeinsatz vor dem Ersten Polizeirevier Frankfurt/Main

        ca. 226 Zeilen / 6752 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 3. 3. 2022
        • Politik
        • Deutschland

        Rechte Drohschreibenserie

        War der „NSU 2.0“ wirklich allein?

        Im Prozess zu der rechten Drohserie gilt Alexander M. als Einzeltäter. Doch es gibt Hinweise, dass er mit einem anderen Drohschreiber kooperierte.  Konrad Litschko

        Aufgeschürfte Hände in Handschellen

          ca. 226 Zeilen / 6774 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 19. 2. 2022
          • Gesellschaft
          • Reportage und Recherche

          Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau

          Neun Tote, tausend offene Fragen

          Zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau ringen die Angehörigen der Opfer mit ihrer Trauer – und mit ihrer Enttäuschung über Politik und Polizei. Drei Protokolle der Wut und Verzweiflung.  Konrad Litschko

          Das Graffito "Rassismus tötet" unter der Friedensbrücke in Frankfurt.

            ca. 460 Zeilen / 13796 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Longread

            • 19. 2. 2022
            • Seite 1, S. 1
            • PDF

            „Wann wollt ihr endlich lernen?“

            Zwei Jahre danach: Vor dem Untersuchungsausschuss zum rassistischen Anschlag von Hanau klagen Angehörige Versagen von Politik und Behörden an. Ihre Fragen richten sich an das ganze Land4–5, 16

            • PDF

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            • 17. 2. 2022
            • Politik
            • Deutschland

            Zwei Jahre nach dem Hanau-Attentat

            Im Sinne der Betroffenen

            Zum Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau wird auch Innenministerin Faeser anreisen. Ein bewusstes Zeichen in für sie unruhigen Zeiten.  Konrad Litschko

            Eine blonde Frau im dunklen Mantel, dahinter ein Mann mit FFP2-Maske

              ca. 346 Zeilen / 10358 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 18. 2. 2022
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Zwei Jahre nach Terroranschlag in Hanau

              Was bleibt

              In Hanau kämpfen Bekannte und Angehörige der Opfer gegen das Vergessen und die eigene Angst. Der Schmerz sitzt tief.  Büşra Delikaya, Sascha Rheker

              Zwei Frauen mit Boxhandschuhen stehen sich in kampfbereiter Position gegenüber

                ca. 619 Zeilen / 18556 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Longread

                • 18. 2. 2022
                • Seite 1, S. 1
                • PDF

                Kämpfen für Hanau

                Seit zwei Jahren suchen Menschen in der Stadt einen Umgang mit dem rassistischen Anschlag. Manche setzen Hoffnung in die neue SPD-Innenministerin Nancy Faeser, die umfassende Aufklärung versprochen hat.Doch das Behördenversagen geht weiter3,4–5, 4–5,6 6

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                • 16. 2. 2022
                • Gesellschaft
                • Reportage und Recherche

                Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                Aus dem Dunkel

                Der Berliner Alexander M. soll als „NSU 2.0“ rassistische Drohschreiben verschickt haben. Beim Prozessauftakt kündigt er seine Aussage an.  Konrad Litschko

                Angeklagter in Handschellen zeigt zwei Stinkefinger

                  ca. 625 Zeilen / 18745 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Longread

                  • 25. 1. 2022
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Kasseler „Querdenker“ im Verdacht

                  Bombendrohung gegen Stadtparlament

                  Eine Sitzung des Stadtparlaments musste am Montagabend unterbrochen werden. Die Absender der Drohung werden im Milieu der „Querdenker“ vermutet.  Christoph Schmidt-Lunau

                  Maske in einem Hörsaal

                    ca. 115 Zeilen / 3446 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 2. 12. 2021
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Ausschuss zum Mordfall Walter Lübcke

                    Schwarz-Grün verlässt sich auf die AfD

                    Im Untersuchungsausschuss stimmten CDU und Grüne mit der AfD gegen die Opposition. Eine Zeugin soll in einer geheimen Sitzung aussagen.  Christoph Schmidt-Lunau

                    Christian Heinz von der CDU steht mit Maske im Plenarsaal

                      ca. 148 Zeilen / 4427 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 28. 10. 2021
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Rechtsextreme Drohschreibenserie

                      Anklage im Fall NSU 2.0 erhoben

                      Die Staatsanwaltschaft klagt einen 53-jährigen Berliner für 116 Schreiben an. Die Betroffene Seda Başay-Yıldız sieht „weiter viele offene Fragen“.  Konrad Litschko

                      Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız in ihrem Büro

                        ca. 153 Zeilen / 4571 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        Typ: Bericht

                        • 25. 8. 2021
                        • inland, S. 6
                        • PDF

                        „Wir sind erschüttert“

                        Nach einem Giftanschlag an der TU Darmstadt gibt es sieben Verletzte. Die Polizei ermittelt mit einer 40-köpfigen Soko wegen versuchten Mordes. Hinweise auf Täter oder das Motiv gibt es noch nicht  Christoph Schmidt-Lunau

                        • PDF

                        ca. 96 Zeilen / 2871 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        • 25. 5. 2021
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Mutmaßlicher Rechtsterrorist vor Gericht

                        Eine knappe Einlassung

                        Franco A. hat am Dienstag ausgesagt – schweigt aber zum Kernvorwurf. Ein Kamerad muss ebenso vor Gericht, bei ihm wurde Sprengkörper gefunden.  Sebastian Erb

                        Der Angeklagte Franco A. vor Gericht hinter Plexiglasscheibe

                          ca. 120 Zeilen / 3581 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 21. 5. 2021
                          • Seite 1, S. 1
                          • PDF

                          Der grüne NSU-Skandal

                          Nein zur Aufklärung: Die Grünen im hessischen Landtag haben erneut zusammen mit der CDU gegen die Freigabe von Akten des Verfassungsschutzes über die rechtsextreme Mordserie gestimmt. Wie die schwarz-grünen Koalitionäre die Geheimhaltung begründen und was Kanzlerkandidatin Baerbock dazu sagt3

                          • PDF

                          Quelle: taz

                          Ressort: Seite 1

                          • 20. 5. 2021
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Hessische Grüne und NSU-Aufarbeitung

                          Geheimhaltung als Staatsräson

                          Die hessischen Grünen weigern sich, die NSU-Akten offenzulegen. Wie glaubwürdig sind sie im Kampf gegen rechts?  Christoph Schmidt-Lunau, Ulrich Schulte

                          Menschen halten ein großes rotes Banner vor einem Gebäude. Aufschrift: "Schluss mit der staatlichen Vertuschung"

                            ca. 292 Zeilen / 8743 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 5. 5. 2021
                            • Seite 1, S. 1
                            • PDF

                            „NSU 2.0“-Drohschreiben:
                            Ein rechter Absender ermittelt, aber viele Fragen offen

                            Nach der Festnahme eines mutmaßlichen Drohmailschreibers spricht sich die Polizei selbst vom Verdacht der Mittäterschaft frei. Unklar bleibt jedoch, wie der verhaftete Berliner an private Daten aus hessischen Polizeicomputern kam. Was drei bedrohte Empfängerinnen dazu sagen3

                            • PDF

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                            • 4. 5. 2021
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Rechtsextreme Hasskriminalität

                            Für Entwarnung ist es zu früh

                            Kommentar 

                            von Christian Rath 

                            Der Rechtsextremist, der Dutzende Gewaltdrohungen unter dem Kürzel „NSU 2.0“ verschickt haben soll, ist gefasst. Das ist gut. Doch es bleiben offene Fragen.  

                            Polizeiauto mit Hessen Wappen

                              ca. 87 Zeilen / 2595 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              Typ: Kommentar

                              • 4. 5. 2021
                              • Politik
                              • Deutschland

                              NSU-2.0-Drohschreiben

                              Verdächtiger festgenommen

                              Seit gut zwei Jahren ermittelte die Polizei erfolglos zur rechtsextremen NSU-2.0-Drohschreibenserie. Nun wurde ein 53-Jähriger in Berlin festgenommen.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

                              Eine Demonstrantin hält ein Plakt mit der Aufschrift "Solidarität mit den Betroffenen des NSU 2.0"

                                ca. 113 Zeilen / 3373 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 28. 4. 2021
                                • inland, S. 7
                                • PDF

                                Künast will Facebook verklagen

                                Wegen falscher Zitate und Hassnachrichten strebt die Grünen-Politikerin eine Grundsatzentscheidung an  

                                • PDF

                                ca. 69 Zeilen / 2059 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Inland

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln