Republikaner kauft Twitter-Anteile: Großaktionär für Trump
Twitter steht ein Machtwechsel bevor. Der neue Anteilseigner ist ein Trump-Unterstützer und will Jack Dorsey loswerden.
Paul Singer kann sich eigentlich nicht beschweren. Sein Hedgefonds „Elliott Management“ verwaltet ein Vermögen von fast 40 Milliarden Dollar. 2015 war er laut Forbes-Liste auf Platz 327 der reichsten Personen der USA. Sogar politisch kann er sich freuen. Denn seit 2017 ist ein Präsident an der Macht, dessen Partei er mit Millionenbeträgen unterstützt hat: Donald Trump.
Sein Leben sieht also bemerkenswert gut aus. Wäre da nicht Twitter. Paul Singers Hedgefonds hat Aktien der Social-Media-Plattform gekauft. Doch da läuft es nicht ganz rund: Twitter verlor seit 2015 an der Börse 6,2 Prozent an Wert. Paul Singer will das Ruder jetzt herumreißen: Er will den aktuellen Co-Funder und CEO Jack Dorsey bei der kommenden Hauptversammlung aus dem Verwaltungsrat herausdrängen und seine Position mit einem von ihm nominierten Kandidaten besetzten.
Aus Investorensicht ist die Social-Media-Plattform ein ungeschliffener Diamant. Immer wieder verpasste es die Seite, neue Features einzuführen und somit an der Konkurrenz aus Facebook, Snapchat oder Instagram dranzubleiben. Jack Dorsey hat den Fortschritt verschlafen. Wahrscheinlich auch, weil er nicht mit Twitter, sondern dem Bezahldienst Square den Großteil seines milliardenschweren Vermögens macht. Paul Singer ist als Aktionismus-Investor bekannt. Das heißt: Er krempelt die Firmen, in die er investiert, so um, dass sie seiner Vorstellung entsprechen.
Es wäre eine ganz normale Übernahme einer einflussreichen Firma. Wäre da nicht der politische Aktivismus des neuen Käufers. Denn Paul Singer ist lautstarker Anhänger der Republikaner. Er spendete Millionenbeträge an die Partei, unter anderem an George W. Bush und Mitt Romney. In den republikanischen Vorwahlen 2016 unterstützte er Marco Rubio. Als der gegen Trump ausschied, blieb Singer seiner Partei treu. Inzwischen steht er fest hinter dem amtierenden Präsidenten.
Twitter ist eine politisierte Plattform, bei der Trump selbst oft im Mittelpunkt steht. Seine aggressiven Tweets und Diffamierungen politischer Gegner sind berühmt geworden. Er und seine Anhängerschaft propagieren Hetze und ihre rechte Vorstellung der Realität. Noch gab es vielleicht Hoffnung, dass es Twitter schaffen würde, adäquat gegen rechte Mobs und Desinformation vorzugehen. Im Besitz eines Trump-Fans wird die Plattform wohl kaum die Wende schaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!