Republikaner im US-Wahlkampf: Bedrohliches Phänomen
Immer mehr Konservative distanzieren sich von Donald Trump. Sie halten ihn für gefährlich, manche nennen ihn sogar faschistisch.
![Donald Trump spricht in einem Golf-Club in New York Donald Trump spricht in einem Golf-Club in New York](https://taz.de/picture/1253216/14/16067426.jpeg)
Stattdessen ist er nun Kandidat der Republikaner geworden und wird von Teilen der US-Gesellschaft als ernstzunehmende Bedrohung gesehen. Unter anderem Reporterlegende Carl Bernstein hat diese Diskussion aus linken und intellektuellen Zirkeln, in der sie schon seit vergangenem Jahr geführt wurde, herausgeholt.
Er bezeichnete Trump im März dieses Jahres in einer Wahlsendung als „eine neue Art Faschist“. Seine Politik sei autoritär-demagogisch und führe zu Despotismus. Die US-Öffentlichkeit müsse die faschistoiden Tendenzen Trumps endlich diskutieren.
Die Debatte wird nun geführt, und zwar intensiv. In einem Beitrag für die Washington Post schrieb Robert Kagan, profilierter Neokonservativer, einen Meinungsbeitrag unter dem Titel „So kommt der Faschismus nach Amerika“. Darin erklärt er, das Phänomen Trump habe sich längst von der Partei, die ihn nominieren wird, abgelöst.
Das Phänomen Trump ist größer als Trump selbst
Die Partei fungiere höchstens noch als Wegbereiter „dieser einzigartigen Bedrohung für unsere Demokratie“. Das Phänomen Trump sei inzwischen sogar größer als Trump selbst. Und gefährlicher. Trump habe eine „Herrschaft des Mobs“ angestoßen. So etwas sei in anderen Staaten im vergangenen Jahrhundert aufgekommen „und wurde im Allgemeinen Faschismus genannt“, schreibt Kagan.
Die Republikaner beteiligen sich nicht an der Debatte. Aber diese entfaltet dennoch auch unter ihnen Wirkung. Nach den jüngsten rassistischen Ausfällen Trumps gegen einen Richter lateinamerikanischer Abstammung distanzierte sich eine Reihe von Republikanern von ihm. Der Sprecher des Repräsentantenhauses und formell ranghöchste Republikaner Paul Ryan bescheinigte Trump „rassistische“ Worte.
Carl Bernstein, Reporter
Im Senat sind prominente Absetzbewegungen zu beobachten. Senator Bob Corker etwa, sagte, es könne sein, dass er seine Unterstützung für Trump zurückziehe, wenn der voraussichtliche Kandidat eine gewisse Linie überschreite.
Senator Lindsey Graham, auch er ein politisches Schwergewicht, rief seine Kollegen bereits dazu auf, ihre Unterstützung zu revidieren. „Es wird eine Zeit kommen“, zitieren ihn US-Medien, „wenn die Liebe zum Land den Hass auf Hillary übertrumpft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben