Repressionen gegen LGBT-Aktivisten: Nach Tschetschenien verschleppt
Zwei Männer wurden aus dem russischen Nischnij Nowgorod entführt. Sie kritisierten immer wieder tschetschenische Traditionen.

Salech Magamadow (19) und Ismail Isajew (17) sind Administratoren des Telegram-Kanals „Osal Nach 95“ (auf deutsch: „leere Menschen“). Dessen Betreiber verstehen sich als Atheisten, kritisierten immer wieder muslimische und tschetschenische Traditionen, zeigen häufig das christliche Kreuz und LGBT-Symbolik.
Im April 2020 waren sie zusammen mit 25 weiteren Jugendlichen festgenommen worden. In der Haft wurden sie gezwungen, Textstellen aus dem Koran, die Biographie von Achmat Kadyrow, dem Vater des amtierenden tschetschenischen Republikchef Ramsan Kadyrow, die tschetschenische und die russische Hymne auswendig zu lernen.
Der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial zufolge seien die beiden in einem Gebäude der Streifenpolizei in Grosnij gefoltert worden. David Isteev vom russischen LGBT-Netzwerk äußert auf dem Internetprotal svoboda.org, dass die sexuelle Orientierung der beiden ihre Situation noch weiter erschwert habe.
Anwalt der beiden erhielt Hilferuf
Das erste Mal war Isajew im August 2019 festgenommen worden. Grund dafür: seine Homosexualität. Eine Woche lang sei er an einem unbekannten Ort festgehalten und misshandelt worden. Dann habe ihn seine Mutter freigekauft, berichtet die Nowaja Gaseta.
Im Juli 2020 hatte das russische LGBT-Netzwerk Salech Magamadow und Ismail Isajew nach ihrer Freilassung geholfen, von Tschetschenien nach Nischnij Nowgorod zu fliehen, wo sie sich anschließend gemeinsam in einer Wohnung einmieteten.
Aus dieser Wohnung erreichte Alexander Nemow, Anwalt von Magamadow und Isajew, am Donnerstag Nachmittag ein Hilferuf. Viel konnte er nicht verstehen am Telefon, doch die Schreie im Hintergrund und der sofortige Abbruch der Verbindung veranlassten Nemow, sich unverzüglich auf den Weg zur Wohnung zu machen. Diese fand er verwüstet vor, seine beiden Mandanten waren verschwunden.
Wenig später erfuhr er von einem Polizisten, dass die beiden in die tschetschenische Stadt Gudermes gebracht worden seien. Sofort machte sich Nemow auf den Weg nach Gudermes. Erst am Samstag Nachmittag konnte er mit den Festgenommenen sprechen. „Nun warten wir auf das Verhör“ so Nemow am Samstag zur taz.
Verhaftung passt zu den Angriffen auf Kritiker*innen
Tschetscheniens Präsident Ramsan Kadyrow duldet keine Kritiker. „Wenn wir sie nicht stoppen, töten, festsetzen, einschüchtern, kommen wir nicht weiter“ zitiert der russische Service der BBC den Diktator am 4. November 2019. Und so habe man das auch in 2020 umgesetzt, erklärt Menschenrechtler Oleg Orlow.
In dieses Bild, so Orlow, füge sich der Angriff auf die Anwältin Marina Dubrowina und die Journalistin Elena Milaschina in Grosnij im vergangenen Februar, der Mordversuch auf den in Schweden lebenden tschetschenischen Blogger Tumso Abdurachmanow, der Mord an dem tschetschenischen Blogger Mamichan Umarow im Juli in Wien und der Mordversuch an dem in Finnland lebenden Blogger Musa Lomajew.
Nach ihrer Inhaftierung im April, so Memorial, hatten die tschetschenischen Behörden von Magamadow und Isajew eine Zusammenarbeit erwartet. Um dieser zu entgehen, hatten sie sich nach Nischnij Nowgorod begeben. Nun sind sie wieder in ihrer Heimat, gegen ihren Willen. Oleg Orlow fürchtet „sehr harte Folgen“ für die beiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!