Religion und Regime unterscheiden: Der Islam ist nicht an allem schuld
Immer wieder liest unser Autor Vorwürfe gegen Demonstrierende im Nahen Osten und in Nordafrika. Darin schwingt auch Islamfeindlichkeit mit.

V on Dezember bis März jähren sich viele Ereignisse im Zuge der Revolutionen in Nordafrika und im Nahen Osten: Der Tod des jungen Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi im tunesischen Sidi Bouzid, die Jagd auf Demonstrant*innen in Kairo durch die Schergen der ägyptischen Sicherheitsdienste, die Formierung einer neuen marokkanischen Bewegung von Frauen und Queers oder die ersten Proteste in Syrien gegen das Assad-Regime, das mit der Unterstützung Putins und der iranischen Mullahs sein eigenes Volk zerbomben ließ.
Von Dezember bis März lese ich leider immer wieder gewagte Takes zu diesen Geschehnissen: Der Arabische Frühling (wie ihn Ahnungslose nennen) sei gescheitert, überhaupt seien die Motive der Demonstrant*innen nicht gut gewesen, schon gar nicht feministisch oder emanzipatorisch. Es hat mich mehr als zehn Jahre gekostet, um in diese Denke einzusteigen und zu verstehen, was dahintersteckt.
Vor wenigen Wochen saß ich in Stuttgart bei einer Lesung auf der Bühne. Ich erklärte, wie säkulare Regime in Nordafrika die Menschen dort bedrohen: Wie in Ägypten zum Beispiel Demonstrantinnen sogenannte Jungfräulichkeitstests durch das ägyptische Militär (ein enger Verbündeter des Westens) überlebt haben. In der ersten Reihe saßen mehrere alte weiße Frauen, die – während ich sprach – mit den Köpfen schüttelten. Bis es aus einer von ihnen herausplatzte: „Was geschieht da? In so einer anderen Kultur? Mit so einer anderen Religion?“
Was Ursula von mir hören wollte: Der Islam ist an allem schuld. Mit dieser Antwort wären sie und ihre Freundinnen glücklich gewesen. Nur ist die Geschichte eine andere: Radikale Auslegungen des Glaubens spielen freilich in der Region eine Rolle, es waren und sind aber weltliche Regime, die auf Menschen schießen lassen. Selbst daraus wird den mutigen Demonstrant*innen ein Vorwurf gestrickt.
Die Erinnerungen der Betroffenen kann man nicht nehmen
Was ich in den vergangenen Wochen auch gehört habe: Die Menschen in Nordafrika und im Nahen Osten wollten den Islamismus, weil sie gegen säkulare Regime demonstrierten. Möchtegernexpert*innen, die nicht zwischen den klerikalfaschistischen Regimen der Islamischen Republik Iran oder der Taliban und anderen politischen Systemen der Unterdrückung unterscheiden können (oder wollen), möchten sich mit solchen eindimensionalen Aussagen beliebt machen vor einem Ursula-Publikum.
Eine Bekannte aus Kairo erzählte mir neulich, dass ihr neunjähriger Neffe nicht wusste, was im Zuge der Revolution im eigenen Land vor zwölf Jahren passierte. Sie erzählte ihm die Geschichte, wie sie selbst vor den Schergen des Regimes wegrannte und ihre Menschenwürde verteidigte. Ich habe mich gefreut über diese Anekdote: Die Meinung der vielen Möchtegernexpert*innen hierzulande ist irrelevant für die Menschen in der Region. Ihre Erinnerungen an das Geschehene kann man ihnen nicht nehmen. Sie geben ihr Wissen weiter und schöpfen damit für die Zukunft Kraft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier