piwik no script img

Erregte GesellschaftKokain im almanischen Diskurs

Als Journalist interessiert unseren Autor, was die Menschen bewegt. Wenn er dann erfährt, was sie kaltlässt, erstaunt und entfremdet ihn das immer häufiger.

Jugendliche, die ihre Böller-Liebe ausleben, sind Kokain im gesellschaftlichen Diskurs Foto: Marc Gruber/imago

M it Erstaunen beobachte ich immer öfter, auf was ein Gros dieser Gesellschaft emotional reagiert – und was halt so gar nicht juckt. Zum ersten Mal hatte ich diesen Gedanken, als ich mit einigen Ham­bur­ge­r*in­nen nach dem G20-Gipfel im Jahr 2017 sprach.

Richtig traurig, melancholisch und seelisch verletzt erzählten mir die Hamburger Bürgis von der zertrümmerten Fassade ihrer Sparkasse. Ja, jemand sagte unironisch „unsere Sparkasse“. Meist folgte darauf ein Hoffnungsschimmer, ein Regenbogen am Horizont, ein Lichtkegel durch die grau-depressive Wolkendecke der Hansestadt: Denn alle hatten sie das Spiegel-Video gesehen, wie An­woh­ne­r*in­nen im Kiez die Straßen fegten – obwohl die Stadtreinigung schon längst alle Scherben beseitigt hatte, aber irgendwo findet sich immer ein bisschen Dreck.

Es ist faszinierend, wie die Affekte einiger Menschen politisch stimuliert werden können, und ich habe nebenbei auch verstanden, dass die Sparkasse diese komische Perle zu sein scheint, von der alle in Hamburg immer sprechen.

Als Journalist interessiert mich, was die Menschen bewegt. Nur ist es immer häufiger eine Entfremdung, zu erfahren, was sie kaltlässt: Wenn CumEx-Bankiers, Wirecard-Manager, Profifußballer, AfD-Politiker oder Alice Schwarzer Unmengen an Steuern hinterziehen, regt sich die Masse nicht so auf.

Eine Schieflage, die sich über Jahrzehnte aufgebaut hat

Wenn ein*e Hartz-IV-Empfänger*in gegenüber dem Jobcenter ihre sogenannte Bedarfsgemeinschaft verschweigt, ja, dann geht das emotionale Karussell ab. Diese gesellschaftlich-emotionale Schieflage hat sich über Jahrzehnte aufgebaut. Sie macht es mir als Autor schwer, politisch relevante Geschichte so zu erzählen, dass sich die Menschen damit befassen.

Reichsbürger mit Umsturzplänen? Für die almanisch-emotionalen Gehirnzonen wirkt das wie Melatonin. Ein paar Jugendliche, die ihr – laut bürgerlichen Glaubenssätzen – Menschenrecht auf Böllern ausleben? Kokain im gesellschaftlichen Diskurs.

Dabei gibt es diese komische Differenzierung, wenn zum Beispiel Po­li­zis­t*in­nen geklatscht werden. Kann man daraufhin Fragen nach Vornamen der An­grei­fe­r*in­nen stellen (alias „Es waren die Ausländer!“), kochen die Emotionen über wie in einer heißen Kasserolle mit schneeweißem Milchschaum.

Haben die Angreifer bei ihrem Feldzug gegen die Polizei „Sieg heil!“ gerufen, blubbert die Milch höchstens ein bisschen vor sich hin oder bleibt ganz kalt. Mit dem einen kann man Wahlkampf und Quote machen, das andere ist halt langweilig. Und das hängt alles damit zusammen, was das Publikum triggert und wogegen sich viele in Deutschland immunisiert haben.

Gefühle zeigen Deutsche „nur bei Cems“, wie es ein Radiomoderator mit Blick auf die mutmaßlich arabischstämmigen Jugendlichen formulierte, die in der vergangenen Silvesternacht Feuerwehrmänner angegriffen haben sollen. Lustig ist das, weil kein Araber Cem heißt. Aber Emotionen müssen ja keine faktische Grundlage haben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mohamed Amjahid
Mohamed Amjahid ist freier Journalist und Buchautor. Seine Bücher "Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken" und "Let's Talk About Sex, Habibi" sind bei Piper erschienen. Im September 2024 erscheint sein neues, investigatives Sachbuch: "Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt" ebenfalls bei Piper.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sehr gut beobachtet! DAs mit der Steuerhinterziehung regt kaum jemand auf, weil alle versuchen Steuern zu hinterziehen und sei es legal, mit Leasingmodellen oder Abschreibungsmodellen. Geleaste Autos, eine Masse von steuerhinterziehenden, umweltverschmutzenden Einwegautos, die vertraglich vereinbarten km werden gnadenlos verjubelt, wo man sie doch schon mal bezahlt hat! Denn für eingesparte km gibt es kaum was zurück. Fürs Leasen werden STeuern gespart, für ein angespartes und gekauftes Auto nicht in dem Umfang, das würde dann ja womöglich geschont und viele Jahre lang gefahren, das geht ja gar nicht, da hat ja VW nix zum Verkaufen. Wir sind, zum Wohle der Konzerne und Banken, aufs Steuersparen getrimmt, so dass wir die Verbrechen dort unbewusst gar nicht so sehr verurteilen.

  • Ich kann das emotional nur unterstreichen, beobachte das auch bei mir und in der linksradikalen Szene.



    Die einzige Ausnahme scheint mir in letzter Zeit die Lützerath-Demo gewesen zu sein, bei der viel über die Gewalt, die von der Polizei angewendet wurde, berichtet wurde. Aber dann fällt mir ein, dass da (hinter den stabilen Antifas) eben sehr viele weiße Leute aus dem soziokulturellen Milieu mit einem beträchtlichen Boomer-Anteil verkloppt wurden und dann scheint es schon wieder nicht so sehr wie eine Ausnahme der Regel...

    • @Never Again:

      Ich fürchte, wir neigen alle bei der Beurteilung von Fehlverhalten zu einer gewissen Doppelmoral. Niemand wird gern mit den Fehlern seiner/ ihrer Gruppe identifiziert, alle nehmen aber deren Vorzüge für sich in Anspruch.