Rekordverdächtig heißer Sommer: Hundstage für Bauernhöfe
Angesichts der Hitze fordert Grünen-Chef Robert Habeck eine Umsteuerung zur flächengebundenen Landwirtschaft – und erntet Kritik vom Bauernverband.
Am stärksten leidet die Natur. Von einem „echten Seuchenjahr für die Landwirtschaft“ sprach Robert Habeck, Grünen-Chef und Nochlandwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein. Dabei geht es für die Agrarier weniger um die Hitze, die Dürre ist das brennendste Problem: Die Bauern, „denen es ja auch schon zuvor ökonomisch nicht gut ging“, müssten in diesem Jahr mit „dramatischen Einbußen rechnen“, sagte Habeck.
Da die Raps- und Getreideernte in diesem Jahr um bis zur Hälfte geringer ausfallen dürfte, erwägt der Bund bereits, geschädigten Betrieben Hilfsgelder zur Verfügung stellen.
Habeck fordert weniger Tiere pro Hof
Habeck wiederholte indes eine Forderung, die abgeschwächt auch von SPD und CDU mitgetragen wird: weniger Tiere pro Hof – und eine Umsteuerung zur flächengebundenen Landwirtschaft. Prämien müssten daran gekoppelt werden, dass eine bestimmte Viehzahl pro Hektar Land nicht überschritten ist. „Passiert das nicht, wird es zu sehr radikalen Schritten kommen müssen, nämlich einer Obergrenze der Viehhaltung“, sagte der Obergrüne – etwa zwei Rinder pro Hektar Land.
„Nicht zielführend“ sei das, entgegnete umgehend Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied. Entscheidend sei doch, dass die Zahl der Tiere zur Region passe und die Nährstoffkreisläufe – gemeint ist die Entsorgung der Gülle – stimmten.
Die neue Düngeverordnung von 2017 setze „dem Tierbestand bereits seine Grenzen“, fügte Rukwied hinzu. Deutschland hat Ärger mit der EU, weil die Nitratwerte als Folge von Überdüngung zu hoch sind. Umweltschützer halten auch die verschärften Regeln für zu lasch. „Die derzeitige Dürre zeigt uns, dass wir neuen Züchtungsmethoden gegenüber aufgeschlossen sein müssen“, sagte Rukwied, „um hitze- und trockenheitsresistentere Sorten anbauen zu können“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers