piwik no script img

Registrierung von Muslimen in den USADer solidarische Akt

Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright wäre bereit, sich als Muslimin eintragen zu lassen. Sie ist nicht die Einzige.

Würde aus Solidarität Muslimin werden: Madeleine Albright, von 1997 bis 2001 US-Außenministerin Foto: ap

Seit Trump im Wahlkampf sagte, er wolle, dass sich alle bereits im Land lebenden Muslime behördlich registrieren lassen, schlagen die Wellen hoch. Mit seinem Amtsantritt und dem angekündigten Einwanderungsverbot für Muslime haben diese Sorgen neue Nahrung erhalten. Denn die Vorstellung, alle US-Muslime in einem staatlichen Muslimregister zu verzeichnen, lässt bei historisch sensiblen Menschen die Alarmglocken schrillen.

Manche erinnern deshalb an die Internierungslager für US-Japaner im Zweiten Weltkrieg, oder an die Judenverfolgung im Dritten Reich. Mit der früheren US-Außenministerin Madeleine Albright hat jetzt eine weitere Prominente angekündigt, sich im Fall der Fälle als Zeichen ihrer Solidarität als „Muslimin“ registrieren lassen.

„Ich wurde katholisch erzogen, bin episkopal geworden und habe später herausgefunden, dass meine Familie jüdisch war“, schrieb die 79-Jährige am Mittwoch auf Twitter. „Ich bin bereit, mich aus Solidarität als Muslimin eintragen zu lassen.“

Die Feministin Gloria Steinem, die Schauspielerin Mayim Bialik („The Big Bang Theory“) und Jonathan Greenblatt, Chef der Anti-Defamation League, die ebenfalls jüdische Vorfahren haben, hatten sich ähnlich geäußert – erste Anzeichen einer möglichen, jüdisch-muslimischen Bürgerrechtsallianz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare