Regierungswechsel nach der US-Wahl: Gerangel und Abgänge
Ein Republikaner kritisiert Trumps Team als „böse“. Ben Carson lehnt als einziger Schwarzer einen Posten in Trumps Wunschkabinett ab.
Noch vor seinem Amtsantritt Ende Januar hat Trump mit seinen ersten Personalentscheidungen zwei Machtzentren im Weißen Haus zementiert: Er berief den republikanischen Parteichef Reince Priebus zu seinem künftigen Stabschef und den umstrittenen Medienmogul Stephen Bannon zu seinem Chefstrategen. Beide nannte Trump indes „gleichwertige Partner.“ Außerdem ist sein Schwiegersohn Jared Kushner an den Vorbereitungen auf die Übernahme der Regierungsgeschäfte beteiligt, was Beobachtern zufolge für mehr Unklarheit über die Zuständigkeiten sorgt.
„Diese Organisation kann derzeit so nicht funktionieren“, sagte die Gewährsperson der AP. Zudem regte sich selbst aus den Reihen der Republikaner harsche Kritik an der Arbeitsweise des Übergangsteams. Der ehemalige nationale Sicherheitsberater Eliot Cohen bezeichnete Trumps Mitarbeiter über Twitter als „böse, arrogant.“ Im Wahlkampf hatte sich Cohen gegen Trump gestellt, nach dessen Wahlsieg jedoch kürzlich erklärt, dass jene, die eine Tätigkeit in Trumps Regierung als Pflicht ansähen, dies tun sollten. Doch nach einem Gespräch mit dem Team des künftigen Präsidenten sagte Cohen, er habe seine Meinung nun geändert.
Der frühere Abgeordnete Mike Rogers, ein angesehener republikanischer Berater in Fragen der nationalen Sicherheit, kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Übergangsteam an.
Der künftige Vizepräsident Pence ging nach seinem sechsstündigen Treffen mit Trump nicht auf Reporterfragen ein. Das Übergangsteam leitet er seitdem New Jerseys Gouverneur Chris Christie vergangene Woche von Trump von dieser Aufgabe entbunden wurde.
Kommunikation unterbrochen
Unterdessen wird der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani offenbar einer der heißesten Anwärter auf das Amt des Außenministers, wie Äußerungen von Trumps Wahlkampfmanagerin Kellyanne Conway im Fernsehsender Fox News vermuten ließen.
Der Republikaner Ben Carson hingegen hat sich gegen einen Posten im Kabinett des künftigen US-Präsidenten Donald Trump entschieden. Damit hat der einzige Schwarze in Trumps Wunschkabinett auf einen Regierungsposten verzichtet. Carson, ein früherer Neurochirurg, war als Gesundheitsminister gehandelt worden. Er sei aber überzeugt, dass das nicht der beste Weg für ihn sei, dem gewählten Präsidenten Trump zu dienen, sagte Carsons Sprecher Armstrong Williams am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.
Doch brachte das Stühlerücken die Koordination der Machtübergabe mit dem Weißen Haus ins Stocken. Denn Pence hatte bis Dienstagabend nicht die Absichtserklärung unterzeichnet, die die Kommunikation zwischen Trumps Team und der Regierung des scheidenden Präsidenten Barack Obama überhaupt erst ermöglicht. Christie hatte das Dokument noch unterschrieben. Regierungssprecherin Brandi Hoffine sagte am Abend, das Weiße Haus warte auf weitere Dokumente, ehe die Weitergabe von Informationen an das Übergangsteam beginnen könne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung