piwik no script img

Regieren in der CoronakriseBetörende Verschwörungsmythen

Österreich will die Coronamaßnahmen lockern. Damit biedert sich die Regierung von Sebastian Kurz an eine kleine Minderheit im Land an.

Österreich will wieder lockern: Sebastian Kurz bei der Verkündung Foto: apa / Helmut Fohringer

W ir in Österreich starten kommende Woche ein heiteres virologisches Experiment, bei dem wir – also die normalen Leute – die Versuchskaninchen sind. Die Regierung verkündete Lockerungen der Anti-Seuchen-Maßnahmen, obwohl die Infektionszahlen seit Wochen nicht mehr sinken, sondern teilweise sogar steigen und obwohl sich die infektiöseren Sars-CoV-19-Variationen gerade explosionsartig verbreiten.

Die Modellrechnungen, wie das ausgehen wird, sind naturgemäß unexakt, die Möglichkeiten reichen von „schlimm“ bis „ganz katastrophal“. Bemerkenswert daran ist, dass die Regierung genau weiß, dass ihr Beschluss falsch ist, sich aber dazu gezwungen fühlte, diesen falschen Beschluss zu fällen, weil angeblich „die Bevölkerung“ nicht mehr mitgeht.

Das muss dieses Leadership sein, von dem sie uns immer erzählen. Wir könnten hier natürlich die Frage aufwerfen, warum sich Sebastian Kurz, der vor ein paar Monaten noch überzeugt war, die Menschen würden ihm selbst dann zujubeln, wenn er vom Balkon des Kanzleramtes pinkeln würde, heute außerstande fühlt, „die Bevölkerung“ mit Vernunftargumentationen gewinnen zu können.

Für ihre Entscheidung hat sich Österreichs Bundesregierung ein paar lustige Überlegungen zurechtgelegt. Eine lautet, dass die Maßnahmen nicht mehr befolgt werden, wohingegen lässigere Regeln eher akzeptiert würden, was im Ergebnis dann womöglich sogar besser wäre.

Das erinnert ein wenig an die Laffer-Kurve, die nach einem Ökonomen benannt ist, der die Rea­gan- und Thatcher-Ära prägte. Die Legende sagt, der Mann habe seine Kurve bei einem Abendessen mit rechten Politikern auf eine Serviette gemalt. Seine These war: Wenn die Steuern für Reiche hoch sind, werden sie Steuervermeidung betreiben. Senkt man die Steuern, werden sie brav zahlen, sodass das faktische Steueraufkommen sogar höher wäre. Selbstredend ging die Sache in der Realität anders aus als im Märchenland des Ökonomen. Zu befürchten steht, dass es mit der Kurz-Kurve nicht sehr viel besser ausgehen wird.

Keppelnde Österreicher

Zu den Überlegungen der Regierung gehört auch die Behauptung, dass „die Bevölkerung“ gegen die Maßnahmen rebelliere, wofür 10.000 Menschen als Indiz herhalten müssen, die gegen die Maßnahmen demonstriert haben, plus viele Anekdoten von Leuten, die keppeln (österreichisch für meckern, d. Red.), weil sie – wie wir alle – erschöpft sind.

Dass „die Bevölkerung“ gegen die Maßnahmen sei, dafür gibt es aber keinerlei belastbare Evidenz, im Gegenteil, alle Umfragen zeigen, dass zwischen 75 und 80 Prozent im Grundsatz jene Anti-Pandemie-Maßnahmen für unumgänglich halten, die ja faktisch alle Regierungen in Europa verhängen. Wirklich dagegen sind gerade einmal 20 Prozent, die aber sind laut.

Ist ja nett, wenn man Wünsche von Minderheiten berücksichtigt, aber man könnte auch die der Mehrheit achten, nur so als Anregung? Ein Teil der Lauten glaubt an Verschwörungstheorien, und seien wir ehrlich, an irgendwelche vereinzelten Verschwörungsmythen glauben wohl auch Teile der Vernünftigen.

Was wir Freunde der Logik staunend begreifen, ist, wie fesselnd und betörend diese Verschwörungsmythen sind. Manche Schnipsel davon haben wir womöglich selbst verbreitet, etwa, dass ein globales Netzwerk verruchter neoliberaler Politiker und Wirtschaftsbosse die Welt beherrschen wollen.

Es gibt auch den Antikapitalismus für dumme Kerls, der von Konspirationsversimpeleien schwer unterscheidbar ist. Das gleiche gilt für Öko-Kritik an „Big Pharma“; und all diesen Kritiken ist ja zu eigen, dass sie mit Elementen der Wahrheit operieren. Sie sind nicht zwingend ganz falsch.

Antiaufklärung

Verschwörungserzählungen sind aber einfach auch interessant. Sie funktionieren wie ein guter Krimi: Es gibt ein zunächst einmal undurchschaubares Geschehen, und der Detektiv oder die Kommissarin deckt auf, „was dahinter steckt“. Man denke nur an die gefühlt Zigtausende Bücher zum Thema „Wer ermordete J. F. Kennedy wirklich?“ und Dokumentationen, die nach dem A-kennt-B-kennt-C-und-D-ist-tot-Muster funktionierten, bei denen schon ein raunender Verdacht als Beweis galt.

Verschwörungserzählungen sind Antiaufklärung, die sich als Aufklärung geriert und sich deshalb als „kritisch“ zu wähnen vermag, da sich der Verschwörungsgläubige ja einbildet, er habe durch Hobbyforschen ein Wissen erlangt, das den von der Macht manipulierten Tölpeln vorenthalten wird.

Österreichs Regierung jedenfalls findet, verlängerte Maßnahmen bei niedrigen Sterbezahlen lassen sich nicht mehr weiter vermarkten, weshalb man folglich beschloss, die Zahl der Toten zu erhöhen, die dann wieder strengere Maßnahmen begründbar machen. Da drum herum könnte man sicher eine schöne Verschwörungserzählung ­basteln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Misik
Geboren 1966, lebt und arbeitet in Wien. Journalist, Sachbuchautor, Ausstellungskurator, Theatermacher, Universaldilettant. taz-Kolumnist am Wochenende ("Der rote Faden"), als loser Autor der taz schon irgendwie ein Urgestein. Schreibt seit 1992 immer wieder für das Blatt. Buchveröffentlichungen wie "Genial dagegen", "Marx für Eilige" usw. Jüngste Veröffentlichungen: "Liebe in Zeiten des Kapitalismus" (2018) und zuletzt "Herrschaft der Niedertracht" (2019). Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik 2009, Preis der John Maynard Keynes Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik 2019.
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • "Antikapitalismus"

    Den größten Corona-Kapitalisten konnte man im November in Thüringen hören: "Und wenn keine Viren da sind, wieso soll ich dann eine Maßnahme aufrechterhalten, die keine Wirkung hat? Wir sind doch nicht im Showgeschäft." Der Mann hieß Bodo Ramelow, der Candy Crusher aus der Linkspartei ( taz.de/Bodo-Ramelo...nagipfel/!5721456/ )

    • @Rudolf Fissner:

      …gähn… - 🤪 -

      • @Lowandorder:

        btw - Sie wissen aber schonn - daß die Herren Misik & Kurz - nicht in der Ost-Piefkei leben - odr?! - 🧐 -

        • @Lowandorder:

          🍒🍦🍰🍭🍭🍭🍿🍩🍫

  • 0G
    01022 (Profil gelöscht)

    Im Vertrauen auf den Messias vom Ballhausplatz:

    Hände falten



    Gosch'n halten

    • 0G
      01022 (Profil gelöscht)
      @01022 (Profil gelöscht):

      ..denn es muss ja wieder gearrrrbeitet werden, "weil in der Arbeit, in der Arbeit, muaß ma' alles geb'n"



      www.youtube.com/watch?v=vmy9xQeRxA8

      Denn nur die Linkslinken ® wollen "des ganze Land im Krank'nstand"



      www.youtube.com/watch?v=WHhfNFq3mkg

  • Irgendjemand findet sich immer, der eine Verschwörungstheorie glaubt. Und sei sie noch so blöde.

  • Na da schau her. Was aan Schmaarn vom Kamerad Schnürschuh - 😱 -

    Ok. Ok - Lasse mach doch kurz dem Herrn Kurz sei Keppelfurz aus Postanalbahn.



    Bitte Tante Dorothee - Ludwig 🦌 laß gehn -



    m.youtube.com/watch?v=nGaJJ4CvWFs



    & als Schlagobers - die Spur im Schnee -



    m.youtube.com/watch?v=MO_mRUberyg

    Na Servus

    unterm—— btw but not only — 👹 -



    Wann‘s schief geht & dess geht’s!



    Waren‘s lauthals eh - dieAnderen! Gellewelle.



    Das hat einem Land doch lange Tradition! Aber ja.



    “In dem die Faschisten zu den Widerstandskämpfern zoihln!“



    (Robert Menasse) - 🤫 -

  • Wenn es wirklich die Minderheit ist, dann kann sich die Mehrheit ja auch ohne Lockdown gleich verhalten, wie im Lockdown, dann wird es keine großen Auswirkungen haben.

    Ist es nicht die Minderheit, sondern die Mehrheit, die die Lockerungen nutzt, dann entspricht es wohl dem Bedürfnis der Bevölkerung

    • @Sabrina K.:

      Dito!