piwik no script img

Regelbetrieb an SchulenEine schwierige Aufgabe

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

Die Sommerferien gehen zu Ende. Ob Präsenzunterricht oder Homeschooling – die Kritiker:innen sitzen schon in den Startlöchern.

Abstand nicht nötig: Schulbeginn vor zwei Jahren in Mecklenburg-Vorpommern Foto: Arne Dedert/dpa

Z ugegeben: Die Bildungsminister:innen haben keine Chance, es im neuen Schuljahr allen Seiten recht zu machen. Zumindest nicht, seitdem die Corona-Neuinfektionen in den vergangenen Tagen eine zweite Welle ernsthaft befürchten lassen. Setzen die Minister:innen auf Präsenzunterricht in voller Klassenstärke – damit diejenigen, die beim digitalen Lernen nicht mitgekommen sind, nicht weiter abgehängt werden –, gelten sie manchen Eltern schon als fahrlässig.

Versuchten sie umgekehrt, die Verbreitung des Virus über präventive Schulschließungen zu verhindern, vergrößern sie ungewollt die Wissenslücken und die soziale Ungerechtigkeit im Land. So weit, so unauflösbar. Den Ländern bleibt also nicht viel mehr übrig, als die Rahmenbedingungen für alle Szenarien – Regelunterricht, vereinzelte Schulschließungen, flächendeckender Lockdown – möglichst zu optimieren und dann je nach Lage vor Ort umzusetzen. Und genau das haben sie auch vor. Das muss man ihnen zugutehalten.

Die Frage ist natürlich, ob die Bildungsminister:innen in den Sommerferien an den richtigen Schrauben gedreht haben. So können die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, die am Montag als erste bundesweit den Unterricht aufnehmen, zwar für die nächste Homeschoolingphase digitale Geräte verteilen. Auch können nun ganze Klassen von zu Hause aus über eine fancy Lernplattform kommunizieren. Nur hat die Landesregierung den Netzausbau auf dem Land verschlafen.

Das bedeutet, dass noch immer nicht alle am digitalen Unterricht teilnehmen können. Andersherum zeigen Länder wie Hamburg oder Bremen, indem sie sichere FFP2-Masken, Schutzvisiere und präventive Tests für ihre Lehrkräfte anbieten, dass sie die Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen nicht aus den Augen verloren haben. Zum normalen Schulbetrieb zurückzukehren war nach so vielen anderen Erleichterungen im Lockdown überfällig.

Sollte es tatsächlich eine zweite Welle geben, dann sicher nicht, weil die Schulen wieder öffnen. Elf Millionen Schüler:innen haben ein Recht auf Bildung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

0 Kommentare