Reformprozess in der Katholischen Kirche: Es bleibt ein Gefühl der Ohnmacht
Der Synodale Weg brachte ein paar kleine Fortschritte. Von der Beseitigung systemischer Missstände sind wir aber noch sehr weit entfernt.
D ie fünfte und letzte Versammlung des Synodalen Wegs, dem Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, ist beendet, und was bleibt, ist die Ohnmacht: Beschlüsse zu Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare, zur geschlechtlichen Vielfalt und Stärkung der Frauen in sakramentalen Ämtern wurden gefasst, es sind wichtige Schritte zu einer menschenfreundlicheren Kirche.
Wir müssen uns als Versammlung aber eingestehen, dass es unendlich kleine Schritte sind, die nicht annähernd dem Anspruch gerecht werden können, eine diskriminierungsfreie Kirche zu ermöglichen und bei Weitem nicht die dringend notwendigen strukturellen und systemischen Missstände, die Machtmissbrauch begünstigen, aufzuheben.
Die fünfte Synodalversammlung war geprägt von einem Gefühl der Ohnmacht gegen die Drohgebärde der Bischöfe, sie könnten nur dann überhaupt zustimmen, wenn abschwächende Kompromisse eingegangen würden. Mit nichts in der Hand aus der Versammlung gehen oder mit kleinen Versprechen der weiteren Prüfung der Themen vor Rom. Ich weigere mich zu akzeptieren, dass uns das genügen soll.
Ich bin mit dem klaren Bestreben in den Synodalen Weg gestartet, an einer Kirche mitzubauen, die Ernst macht mit dem Aufarbeiten des sexuellen Missbrauchs, der Gerechtigkeit für Betroffene und dem Beseitigen der strukturellen Ursachen für Missbrauch. Doch das hat der Synodale Weg nicht geschafft, denn er hat dahingehend keinen ernsthaften Versuch gemacht. Veränderungen innerhalb eines engen Korsetts zu versuchen, das schon von sich aus zu den Missbrauch begünstigenden Faktoren gehört, kann und sollte uns nicht reichen.
ist Politologin, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Mitglied des Synodalen Wegs.
Sich gegen die Ohnmacht zu stellen, heißt, sich jetzt nicht mit den Ergebnissen zufriedenzugeben. Es heißt, den Bischöfen weiter Mut zu machen, die nun handeln wollen. Und es heißt vor allem, mit den Menschen weiterhin lautstark Kirche zu sein, die uns Mut gemacht haben und die jetzt der wahre Grund sind, weiterzumachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden