Reformer Areválo siegt in Guatemala: Kampf gegen Korruption wird hart
Die Justiz in Guatemala ist zutiefst korrupt. Der neue Präsident Areválo hat nur eine Chance, wenn er internationale Unterstützung erhält.
B ernardo Arévalo heißt der neue Präsident Guatemalas. Es ist eine gute Nachricht, dass dieser sozialdemokratische Reformer die Wahlen gewonnen hat. Doch der eigentliche Kampf beginnt erst noch.
Der 64-jährige Soziologe und Philosoph, der als Diplomat reichlich Auslandserfahrung gesammelt hat, steht vor einer Mammutaufgabe. Das politische Establishment in Guatemala fußt auf Korruption und Klientelismus, und alle staatlichen Institutionen des mittelamerikanischen Landes sind von den Parteigänger:innen des „Paktes der Korrupten“ durchsetzt.
Vor allem das Justizsystem versagt, seitdem es von der Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras geführt wird. Sie wird eine der relevanten Gegenspieler:innen von Areválo sein, der am 14. Januar 2024 sein Amt antreten soll.
Areválo ist glaubwürdig in seinem Bemühen, Vetternwirtschaft und Korruption zurückzudrängen. 2015 war er maßgeblich an den Demonstrationen beteiligt, die sich gegen den damaligen korrupten Präsidenten Otto Pérez Molina richteten.
Mehr internationale Unterstützung notwendig
Allerdings ist bisher unklar, ob Arévalo die UN um Hilfe bitten wird, um die CICIG, die UN-Kommission gegen Straflosigkeit, erneut aufzubauen. Sie hatte bis zum September 2019 höchst erfolgreich gearbeitet, war dann aber von einem weiteren korrupten Präsidenten, Jimmy Morales, aus dem Land geworfen worden.
Um die Korruption in Guatemala wirksam zu bekämpfen, benötigt Arévalo nicht nur eine fundierte innenpolitische Agenda, sondern auch mehr internationale Unterstützung, als es in der Vergangenheit der Fall war. Die EU, die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und die USA sind in der Pflicht, wenn es etwas werden soll mit der Redemokratisierung Guatemalas.
Wie gefährdet dieses Projekt ist, zeigen die laufenden Ermittlungen der Justiz gegen Arévalos Partei Semilla: Ihr wird die angebliche Fälschung von Unterschriften zu ihrer Registrierung vorgeworfen. Fundierte internationale Kritik kann Arévalo da sicherlich helfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden