Reformen in der Pflege: In die Flucht getrieben
Was ist der Unterschied zwischen der Auto- und der Pflegebranche? Arbeitsbedingungen wie in der Pflege würden in Autoindustrie niemals geduldet.
M an stelle sich vor: Volkswagen, Fertigungsstraße. Es herrscht Arbeitskräftemangel. Daher muss der Personalaufwand pro Auto reduziert werden. Man lässt die Heizungen in den Wagen weg, das spart Personal. Und müssen eigentlich fast alle Pkws vier Türen haben? Reichen doch auch zwei. Am Ende produzieren die Fachkräfte minderwertige Autos.
Was in der Autoindustrie undenkbar wäre, passiert täglich in der Pflege, nur ist es hier schlimmer, weil es um Menschen geht. Pflegekräfte gehen motiviert in einen Beruf, in dem sie für die Gebrechlichen tatsächlich im Alltag „einen Unterschied machen“ könnten. Ein freundliches Wort, eine angenehme Berührung wärmen das Herz. Aber die Zeit dafür ist nicht da. Die Pflegekräfte müssen erleben, dass sie ihre Fähigkeiten nicht umsetzen können, ja sogar hinter dem zurückbleiben müssen, was man allgemein als menschliche Zuwendung versteht.
Diese Dissonanz dürfte einer der Hauptgründe sein, warum 40 Prozent der Pflegekräfte erwägen, aus ihrem Beruf auszusteigen, wie eine neue Studie des Fachverlags Vincentz Network in Zusammenarbeit mit dem Pflegeberufsverband DBfK ergibt. Die Flucht aus dem Pflegeberuf wird verstärkt, weil heute aufgrund des allgemeinen Arbeitskräftemangels in vielen Berufsfeldern alternative Jobangebote zur Verfügung stehen.
Aber Alarmismus hilft nicht weiter. Stattdessen sollte die Regel gelten: Taten statt Worte. Es muss möglich sein, im Zweifelsfall mehr Helfer:innen in den Heimen einzusetzen mit der Möglichkeit der Weiterbildung. Es muss aufhören, dass Pflegekräfte aus ihren freien Tagen geholt werden, weil es für Krankheitsausfälle im Heim keinen Ersatz gibt. Es muss Rücksicht auf private Belange auch in der Dienstplangestaltung genommen werden.
Beides, Springerpools für Vertretungen und familienfreundlichere Arbeitszeitgestaltungen, steht auch im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Spürbare Entlastungen in den Heimen müssen kommen. Sonst bleiben sie die schwarzen Löcher in einer Leistungsgesellschaft, die sich lieber mit Autos als mit menschlichen Körpern beschäftigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?