Reform der Pflegeversicherung: Keine falschen Hoffnungen
Die Eigenanteile in der Pflege sollen gedeckelt werden. Doch das klingt vielversprechender, als es ist. Die geplante Neuregelung hat Tücken.
E s gibt eine gute und eine schlechte Nachricht, was Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und seine angekündigten „Deckelungen“ in der Pflege betrifft. Erst die gute: Die Eigenanteile für die Pflege, die HeimbewohnerInnen aufbringen müssen, sollen auf 700 Euro im Monat begrenzt werden. Alles, was darüber hinaus an höheren Pflegekosten kommt, soll aus Steuermitteln finanziert werden.
Diese Deckelung ist gut, denn dann passiert nicht, was man in den vergangenen Monaten erlebte: Jede Erhöhung der Löhne wurde sofort auf die BewohnerInnen umgelegt. Deren Eigenanteile stiegen und damit gerieten viele SeniorInnen unter Druck, obwohl sich doch durch die höheren Löhne die Arbeitsbedingungen ihrer PflegerInnen etwas besserten. Diese unschöne Koppelung wird gekappt. Gut so.
Jetzt die schlechte Nachricht: Viele SeniorInnen werden von der Deckelung womöglich gar nichts haben. Denn in manchen, besonders den östlichen Bundesländern liegen die Pflegeeigenanteile unter den 700 Euro, da bringt die Deckelung nichts, wenn sie nicht regional ausgestaltet wird. Außerdem machen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen zwei Drittel der Heimgebühren aus und daran ändert sich nichts. Insgesamt kostet ein Heim im Schnitt gut 2.000 Euro an Eigenanteil. Die Angst, durch den Heimaufenthalt das Vermögen verbrauchen zu müssen und dann ein Fall für die Sozialhilfe zu werden, wird also kaum gebannt.
Wir werden allerdings durch den Spahn’schen Vorstoß eine notwendige Verteilungsdebatte bekommen. Nicht nur, dass womöglich sehr wohlhabende Pflegebedürftige von der Deckelung ausgenommen werden, wie es die SPD zu Recht fordert und wie es bürokratisch aber nur aufwendig umsetzbar ist. Die sechs Milliarden für die Pflegereform müssen überdies aus Steuermitteln irgendwo abgeknapst werden. Jede individuell noch so geringe Verbesserung kostet viel, weil die Pflege die aufwendigste und teuerste Dienstleistung ist, die es gibt in unserer gebrechlichen Gesellschaft. In diesen Spiegel müssen wir schauen, mit Realismus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen