Personalaufstockung in der Pflege: Bloß nicht beim Alten bleiben
Der Personalzuwachs in den Heimen darf nicht an zu hohen bürokratischen Vorgaben scheitern. Denn das Schlimmste wäre, wenn alles bleibt, wie es ist.
W er wissen will, wie schwierig Sozialpolitik ist, wenn man versucht, einen Mangel zu lindern, und damit neue Gerechtigkeitsfragen aufwirft, der muss sich nur die Pflege anschauen. Ein Gesetzentwurf aus dem Hause Spahn will 20.000 zusätzliche Hilfskräfte in Heimen finanzieren, übrigens ohne dass deswegen die Eigenanteile für die BewohnerInnen steigen. Das ist wenig, aber immerhin.
Die Hilfskräfte, sofern sie noch keinen Berufsabschluss haben, sollen innerhalb von zwei Jahren zu „PflegeassistentInnen“ qualifiziert werden. Ja, es stimmt, dass im Gesetzentwurf unklar ist, was genau diese „Qualifizierung“ bedeutet.
Aber an den noch ungelösten Fragen der HelferInnenausbildung darf eine Personalaufstockung nicht scheitern. Zumal ein Berufseinstieg über eine HelferInnenausbildung für Leute mit wenig Sprachkenntnissen oft die einzige Möglichkeit ist, in den Job reinzukommen. Eine reguläre dreijährige Pflegeausbildung mit Examen ist wegen der Sprachprobleme oft nicht zu schaffen, aber man kann später eine solche Ausbildung draufsatteln.
Es ist also sinnvoll, beim Wort „Hilfskräfte“ oder „Assistenzkräfte“ nicht gleich zu lamentieren, hier handele es sich doch wieder nur um eine Aufstockung mit billigem, angelerntem Personal, das die Qualität im Heim garantiert verschlechtere. Was genau machen denn die Angehörigen, die in 1,7 Millionen Haushalten Pflegebedürftige allein versorgen? Das sind Autodidakten. Um deren Qualifikation beim „Ausscheidungsmanagement“ (Pflegejargon) sorgt sich niemand.
Die Wohlfahrtsverbände fordern bundeseinheitliche Kriterien für die Assistenzausbildung, und das ist ein richtiger Weg. Ansonsten aber ist Flexibilität gefragt. Schafft eine Hilfskraft die Nachqualifizierung in Kursen und on the job nicht, muss die Refinanzierung für die Heime trotzdem gesichert sein. Der Personalzuwachs in den Heimen darf nicht an zu hohen bürokratischen Vorgaben scheitern. Sonst bleibt alles beim Alten. Und das wäre das Schlimmste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben