Rechtsextremer Kalbitz im RBB-Interview: Kein Anrecht auf Kuscheltalk
Der RBB lud Brandenburgs AfD-Fraktionschef Andreas Kalbitz zum lauschigen Interview – obwohl der Sender es hätte besser wissen müssen.
F alls Sie es noch nicht bemerkt haben: Es ist Sommer. Das wirft Fragen auf. Zum Beispiel die, warum es eigentlich immer noch diese „Sommerinterviews“ mit Politiker*innen gibt bzw. ob man das nicht besser mal sein lässt. Dem rbb gebührt das Verdienst, diese Frage am vergangenen Wochenende so muster- wie endgültig beantwortet zu haben. Ja! Lassen! Sofort!
Das lauschige Setting dieser Interviewform wurde mal erfunden, damit ein gewisser Helmut Kohl die Weltöffentlichkeit an seinen sommerlichen Abspeckerfolgen am Wolfgangsee teilhaben lassen konnte. Da durfte es menscheln, und ein bisschen Politik schwappte am Rande mit. Der rbb hatte indes am Sonntag den Brandenburger AfD-Fraktionsvorsitzenden Andreas Kalbitz in den märkischen Kiefernsand gesetzt und damit leider schon verloren. Der Sender hätte es besser wissen müssen. Schließlich hatte er Kalbitz im Sommer 2018 schon mal so eine Bühne geboten.
Wobei es nicht um die Frage geht, ob man Politiker*innen der AfD im Allgemeinen oder Andreas Kalbitz im Besonderen interviewen darf. Man darf. Man muss das sogar, wenn es Anlass, Relevanz und Aktualität gebieten. Doch davon konnte am Wochenende nicht die Rede sein.
Stattdessen plätscherte Brandenburger Idyll, Bötchen zogen vorbei. Und Kalbitz wurde gefragt, wie er das denn finde mit der Beobachtung seines Landesverbands durch den Brandenburger Verfassungsschutz. Und ob das schon „Auswirkungen“ hätte auf die Arbeit. Kann man es einem gewieften Agitator übelnehmen, wenn er darauf kokett „I wo“ antwortet und die Steilvorlage nutzt?
Nicht unwidersprochen lassen
„Gerade im Osten ist die Sensibilität ja viel größer. Da weiß man, was es heißt, wenn die Regierung den Geheimdienst losschicken muss gegen die Opposition, weil sie mit Argumenten nicht mehr beikommt“, sagte also Kalbitz zur halbwegs besten Sendezeit. (Das knapp 40-minütige Interview lief als „Politik am See“ ab 19.30 Uhr im rbb-Fernsehen). Auch das kann mal passieren. Es darf nur nicht unwidersprochen bleiben. Blieb es aber.
Wie so viele Äußerungen des Mannes, den der Bundesvorstand seiner eigenen Partei wegen seiner Zu-rechts-außen-Position eigentlich schon rausgeschmissen hatte. Weil das Verwaltungsgericht Berlin diesen Rauswurf aus formalen Gründen aber erst mal wieder kassiert hat und das parteieigene Schiedsgericht noch tagt, ist Kalbitz wieder bzw. noch drin.
Daher, argumentiert der rbb, sei man an ihm nicht vorbeigekommen. Doch! Keine Partei hat ein Anrecht auf Kuscheltalk im Sommer. Zumal Kalbitz im schwebenden Verfahren ist und so ein Auftritt seine Position stärkt. Man hätte also zumindest wen anders aus der AfD nehmen sollen, wenn man meint, partout mit allen Parteien in die Sonne blinzeln zu müssen.
Diese Sonne protestierte übrigens auf ihre Weise und stellte über weite Strecken des Gesprächs Interviewerin wie Kalbitz souverän in den Schatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen