Rechtsextreme Vorfälle an Schulen: Starker Anstieg, hohe Dunkelziffer
An Berlins Schulen werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle registriert. Fachleute befürchten aber, dass das Problem eigentlich noch viel größer ist.
Auch im laufenden Jahr dürfte die Zahl erneut wachsen: Bis Juli wurden bereits 48 Vorfälle erfasst, darunter eine mutmaßliche Bedrohung, mehrere Beleidigungen und Sachbeschädigungen sowie Volksverhetzungen. „Die Zahlen sind alarmierend“, sagt Ferat Koçak, Linken-Fraktionssprecher für Strategien gegen Rechts: „Zwar ist davon auszugehen, dass die Zahlen von 2021 wegen der Schulschließungen nur bedingt aussagefähig sind, dennoch steigt die Zahl der Vorfälle kontinuierlich an.“
Koçak befürchtet ein wachsendes Klima der Angst an Schulen für viele Schüler*innen: „Für Kinder mit Migrationsgeschichte, für politisch Andersdenkende und solche, die schlicht nicht ins Weltbild von Rechten passen, wird offenbar auch die Schule zunehmend zu einem gefährlichen Ort.“
Anna Schmidt von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) weist darauf hin, dass die Polizeistatistik nur die Spitze des Eisbergs abbildet: „Unsere Erfahrung zeigt: Die Dunkelziffer ist viel, viel höher. In Berlin gibt es 785 Schulen, und vermutlich an jeder davon kommt es zu rassistischen, rechten und homophoben Sprüchen“, sagt Schmidt zur taz. Wichtig sei, Schulen dazu zu bringen, solche Vorfälle nicht unter den Tisch fallen zu lassen, sondern konsequent zu melden.
Schmierereien ernst nehmen
Bei einem großen Teil der in der Polizeistatistik erfassten Vorfälle handelt es sich um potenziell strafbaren Vandalismus, also etwa eingeritzte Hakenkreuze oder Graffiti auf dem Schulhof. In diesen Fällen wird meist wegen des Verdachts auf Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen ermittelt – zum Teil aber auch wegen Volksverhetzung und Sachbeschädigung.
Beraterin Schmidt von der MBR betont, dass Schmierereien durchaus ernst genommen werden müssen: „Sticker und Graffiti senden an linke, alternative, queere und migrantisierte Kinder und Jugendliche die Botschaft: Ihr seid hier nicht willkommen.“ Deshalb empfehle sie immer ein frühzeitiges Eingreifen – auch bei Beleidigungen und Sprüchen, die nicht strafbar sind.
Umtriebige Neonazi-Partei „Der Dritte Weg“
Den Zahlen zufolge liegt ein besonderer Schwerpunkt rechtsextremer Aktivitäten an Schulen auf Bezirken im Berliner Osten. Die meisten Vorfälle im laufenden Kalenderjahr wurden an Schulen in Marzahn-Hellersdorf sowie in Pankow gezählt: jeweils zehn. Es folgt mit sieben erfassten Vorkommnissen Lichtenberg.
Diese Bezirke stehen seit einiger Zeit im Blick der Neonazi-Partei „Dritter Weg“ und deren Jugendorganisation „Nationalrevolutionäre Jugend“ (NRJ). Mehrfach wurden Jugendeinrichtungen angegriffen, zudem verteilt die NRJ immer wieder Nazipropaganda vor den Eingängen von Schulen, wie Schüler*innen berichten. Der Berliner Senat hat indes keine gesonderten Erkenntnisse über solche Aktionen in der Nähe von Schulen, verweist aber auf die selbsternannte „Schulhofoffensive“ der NRJ.
Fokus auf angehende Lehrkräfte
Angesichts der Sparpolitik des Berliner Senats fürchtet Ferat Koçak, dass „dringend benötigte Unterstützungsangebote“ für betroffene Schüler und „wichtige Präventionsmittel“ bald wegfallen könnten. Dabei betont Koçak, dass bei Schulkindern oft noch kein geschlossenes rechtes Weltbild vorliege, „sodass diesem begegnet und eine Verfestigung verhindert werden“ könne.
Laut Anna Schmidt kümmern sich bereits viele Angebote um die Schüler*innen. Derzeit brauche es auch einen Fokus auf die Lehrkräfte – und dabei insbesondere auf die angehenden Lehrer*innen. Im Lehramtsstudium und Referendariat sei die Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus im Schulalltag nicht verpflichtend vorgesehen. „Doch es ist wichtig, dass Lehrkräfte mit dem Handwerkszeug ausgestattet werden, um solchen Vorfällen entschieden begegnen zu können“, sagt Schmidt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?