Rechts abbiegender Lkw tötet Radlerin: Wie lange noch?
Wieder ist eine RadlerIn gestorben, weil ein rechts abbiegender Lkw sie überrollte. Fünf von acht tödlichen Radunfällen 2020 in Berlin verliefen so.
Wie der einer 62-Jährigen, die Mittwochmittag in Friedrichshain bei bestem Wetter auf der Petersburger Straße Richtung Landsberger Allee unterwegs ist auf einem der neuen Pop-up-Radstreifen. Ein Lkw, genauer: ein Betonmischer, überrollt sie beim Rechtsabbiegen in die Mühsamstraße.
Die Frau erleidet dabei so schwere Verletzungen, dass sie noch am Unfallort stirbt. Sie ist die achte im Straßenverkehr ums Leben gekommene Radlerin in diesem Jahr. Und die fünfte, die von einem rechts abbiegenden Laster oder Bus getötet wurde.
Wie kann das sein? Wieso will die Politik diesen schon standardisierten Unfalltyp nicht vermeiden?
Yvonne Hagenbach, Changing Cities
Möglichkeiten dazu gäbe es. Viele sogar. Getrennte Ampelschaltungen, ein konsequente Kontrolle der laut der neuesten Straßenverkehrsordnung verpflichtenden Schrittgeschwindigkeit beim Abbiegen und elektronische Abbiegeassistenten zählt Yvonne Hagenbach auf, Vorstand im Verein Changing Cities, Träger des Volksentscheids Fahrrad. Mit Blick auf den Tod der 62-Jährigen fordert sie, vor allem die Kreuzungen bei den Planungen von (neuen) Radspuren nicht zu vergessen. „Sie sind und bleiben die Unfallschwerpunkte.“
Die Pop-up-Radwege selbst, also eigentlich temporäre separate Spuren in Coronazeiten, stehen nicht zur Debatte. Im Gegenteil. „Sie schaffen mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende“, sagt ADFC-Sprecherin Lisa Feitsch. „Gute Radinfrastruktur lädt dazu ein, das Rad zu nutzen. Je mehr Menschen unterwegs sind, desto sicherer wird es für den einzelnen.“ Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hatte vor dem Unfall bereits angekündigt, das Netz auszubauen.
8. Januar: Eine 68-Jährige wird am Kottbusser Tor von einem rechts abbiegenden Lkw überrollt.
19. Januar: Eine Radfahrerin wird in Johannisthal von einem rechts abbiegenden BVG-Bus überfahren.
31. Januar: Eine 79-Jährige wird in Tegel von einem rechts abbiegenden Lkw erfasst. Sie stirbt wenige Tage später.
2. Februar: Ein 53-Jähriger stirbt nach einem Sturz in Friedrichshagen.
7. Februar: Ein 64-Jähriger wird auf der Kantstraße von einem schnell fahrenden BMW angefahren. Er stirbt im Krankenhaus.
4. Mai: Eine 50-Jährige stürzt in Tiergarten und stirbt wenige Tage später an ihren Kopfverletzungen.
18. Mai: Ein 47-Jähriger wird in Alt-Hohenschönhausen von einem rechts abbiegenden Lkw überrollt.
3. Juni: Eine 62-Jährige wird in Friedrichshain von einem rechts abbiegenden Betonmischer überfahren. (Quelle: ADFC)
Aus ihrem Haus heißt es, dass die Unfallstelle an der Mühsamstraße bereits untersucht werde; ein genaues Ergebnis liege bisher nicht vor. Unabhängig davon fordert sie eine schnelle flächendeckende Einführung von Abbiegeassistenzsystemen für Lkws, wie ihr Sprecher Jan Thomsen der taz sagte.
Laut der Unfallforschung der Versicherer könnten elektronische Abbiegeassistenten rund 60 Prozent der schweren Unfälle durch abbiegende Lkws, die für betroffene RadlerInnen oft tödlich verlaufen, verhindern.
Angesichts dieser eindeutigen Statistiken kann sich auch Stefan Gelbhaar, Verkehrsexperte der grünen Bundestagsfraktion, nicht erklären, warum Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) den verpflichtenden Abbiegeassistenten für alle Lkws, die in Städten unterwegs sind, explizit nicht in die überarbeitete Straßenverkehrsordnung aufgenommen hat. „Das ist rechtlich problemlos möglich“, sagt er und betont: „Wir brauchen diese Pflicht, sonst wird es Unfälle wie am Mittwoch in Friedrichshain immer wieder geben.“
Am Donnerstagabend um 17.30 Uhr findet am Unfallort in Friedrichshain eine Mahnwache statt. Und wm Sonntag werden wieder viele tausend RadlerInnen bei der jährlichen Sternfahrt für mehr Sicherheit demonstrieren. Sicher wird dieser erneute tragische Unfall dabei auch Thema sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr