Rechter Aufmarsch in Berlin blockiert: Nicht in unserem Namen
Der rechte „Frauenmarsch zum Kanzleramt“ am Samstag bestand zumeist aus Männern. 1500 Gegendemonstranten stellten sich ihnen erfolgreich entgegen.
![Anti-AfD-Demonstranten vor einer Polizeisperre an der Kreuzung Rudi-Dutschke-Straße Ecke Friedrichstraße Anti-AfD-Demonstranten vor einer Polizeisperre an der Kreuzung Rudi-Dutschke-Straße Ecke Friedrichstraße](https://taz.de/picture/2564432/14/AFDFrauenmarsch.jpeg)
Nicht nur hier am nördlichen Rand der Kreuzung Friedrichstraße/Rudi-Dutschke-Straße steht am Samstagnachmittag eine Menschenblockade, auch nach Westen und Osten hin ist die Kreuzung dicht. Rund 1500 Gegendemonstranten sind unterwegs, sagt die Polizei, das Berliner Bündnis gegen Rechts spricht von 3000 Menschen.
Südlich der Kreuzung stehen die, die eigentlich über die Friedrichstraße laufen wollen: der rechte „Frauenmarsch“ zum Kanzleramt, laut Polizei 500 Teilnehmer groß. Vordergründig richtet sich diese Veranstaltung gegen Gewalt an Frauen – in ihren Reden und auf ihren Transparenten machen die Teilnehmenden keinen Hehl daraus, dass sie sich für diese nur dann interessieren, wenn es sich bei den Tätern um Migranten handelt.
Schon als die Teilnehmer sich um 15 Uhr am Auftaktort am Kreuzberger Mehringplatz versammeln, ist klar: Der Name „Frauenmarsch“ passt nicht so ganz. Ein Großteil der Anwesenden ist männlich, darunter AfD-Abgeordnete aus verschiedenen Bundesländern ebenso wie Brandenburger Neonazis. Als die Demonstration loszieht, werden die Frauen in den vorderen Teil des Zugs gescheucht. Mit dabei ist Anmelderin Leyla Bilge, AfD-Politikerin mit kurdischen Wurzeln und eine Art Vorzeige-Migrantin der rechtspopulistischen Partei.
Pegida-Frontmann Lutz Bachmann marschiert mit
Nicht wenige Teilnehmer machen einen eher skurrilen Eindruck: Ein Mann hat sich eine Art Kutte angezogen und ein Kopftuch umgelegt, auf seinem Schild fordert er die „Schönheit einer selbstbewussten Frau“ dürfe nicht „mit einem hässlichen Tuch verschleiert werden“. Mittendrin die Prominenz der Bewegung: Pegida-Frontmann Lutz Bachmann ist gekommen, auch der thüringische AfD-Fraktionsvorsitzende Björn Höcke soll am Rande der Auftaktkundgebung gesichtet worden sein.
Gerade mal 700 Meter weit kommt die rechte Demonstration, dann ist noch vor 16 Uhr Schluss. Die Blockaden stehen, und die Polizei unternimmt zunächst auch keine Anstalten, sie zu räumen. Für die beim „Frauenmarsch“ eingesetzten Kommunikationsteams der Berliner Polizei, die mit 900 Beamten vor Ort ist, beginnt nun eine anstrengende Zeit: Die Stimmung unter den rechten Demonstranten wird zunehmend aggressiver, sie beschimpfen die Polizisten, weil diese in ihren Augen nicht genug tun, um die Route freizubekommen. „Wasserwerfer, Wasserwerfer“, fordert die Menge im Chor. „Mit Eiskugeln müsste man dieses Pack von der Straße schießen“, sagt eine ungefähr 50-jährige Frau hinter dem Fronttransparent und schiebt sich die Brille zurecht.
Von ernsthaften Räumungsversuchen ist nichts zu sehen
Weiter nördlich macht die Polizei inzwischen ihre obligatorischen drei Durchsagen. Zwar lassen es sich Einheiten der Polizei nicht nehmen, sich immer wieder einen Weg quer durch die Blockade zu bahnen und dabei auch kräftig nach allen Seiten auszuteilen, es gibt auch einige Festnahmen – doch von ernsthaften Räumungsversuchen ist hier nichts zu sehen.
Vielleicht will man am touristischen Checkpoint Charlie keine allzu unschönen Bilder produzieren, vielleicht reichen die Kräfte der Polizei auch zahlenmäßig schlicht nicht aus, um den rechten Aufmarsch tatsächlich auf der ganzen langen Route bis zum Kanzleramt gegen die zahlreichen Gegendemonstranten durchzusetzen. Klar ist jedenfalls: Um kurz nach 18 Uhr erklärt die Veranstalterin Leyla Bilge den Aufmarsch per Megafon für aufgelöst. Sie fordert die verbliebenen Teilnehmer auf, sich nun „in kleinen Gruppen“ zum Kanzleramt aufzumachen.
Rund 350 Menschen versammeln sich dort laut Polizeiangaben später am Abend zu einer Abschlusskundgebung. Für die Gegendemonstranten ist es nichtsdestotrotz ein Sieg: Rechte Aufmärsche in Kreuzberg funktionieren auch 2018 nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links