Rechte Anschlagsserie in Neukölln: Verdacht auf AfD-nahe Staatsanwälte
Rechte Tendenzen unter Ermittlern: Wegen möglicher Befangenheit bei einer Anschlagsserie in Neukölln werden zwei Staatsanwälte strafversetzt.
Koppers fand klare Worte für die bereits seit Ende 2016 andauernden erfolglosen Ermittlungen zu der rechten Terrorserie, die sich nun auch noch als Justizskandal entpuppen könnte: „Das wirft wieder einen Schatten auf die Ermittlungen, der Betroffene zu Recht misstrauisch macht (...), auch vor dem Hintergrund, dass Pannen passiert sind.“
Zur extrem rechten Terrorserie hauptsächlich im Süden des Berliner Bezirks Neukölln werden mittlerweile über 70 Fälle gezählt. Dazu gehören Sachbeschädigungen und Drohungen, aber auch 23 Brandstiftungen, die sich hauptsächlich gegen Personen richten, die sich gegen rechts engagieren. Hauptverdächtige sind drei bekannte Angehörige der lokalen rechten Szene. Doch die Ermittlungen der Polizei waren vor allem von Erfolglosigkeit gekennzeichnet – selbst die Einrichtung einer Sonderkommission mit 30 Beamt:innen brachte keine Ergebnisse.
Auch diese jüngste „Panne“ legt erneut eher strukturelle Ursachen der erfolglosen Ermittlungen nahe. Koppers ist in Prüfungen nach der Fachaufsichtsbeschwerde nämlich auf Hinweise gestoßen, auf die Betroffene der Anschlagsserie die Behörden schon länger aufmerksam machen. Deren Anträge auf Akteneinsicht hatte die Staatsanwaltschaft allerdings stets abgeblockt.
Leiter der Staatsschutzabteilung 231
Nach taz-Informationen liegt dem Verdacht vor allem ein Chat zwischen einem der Hauptverdächtigen, Tilo P., und einem Bezirksverordneten der AfD Neukölln zugrunde. Das Telefon von P. ist 2017 überwacht worden, und so haben Polizist:innen und auch der in diesem Fall ermittelnde Staatsanwalt S. offenkundig gewusst, was P. über die Vernehmung durch einen weiteren Staatsanwalt schrieb: Der Jurist habe in seiner Vernehmung selbst angedeutet, auf der Seite der Hauptverdächtigen zu stehen und auch die AfD zu wählen. P. schreibt danach sinngemäß in dem Chat, man habe also vor den Ermittlungen nicht allzu viel zu befürchten. Der Hinweis ist wohl ohne Konsequenzen zu den Akten gegangen.
Der mutmaßlich AfD-nahe Staatsanwalt F. ist dabei nach taz-Informationen sogar Leiter der Staatsschutzabteilung 231. Er war somit verantwortlich für sämtliche politischen Straftaten im Land Berlin. In linken Szenekreisen ist F. daher nicht erst seit gestern als Scharfmacher bekannt. So hatte er etwa nach einem antifaschistischen Fahrradkorso gegen einen Rudolf-Heß-Marsch von Neonazis wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt, nachdem es zu Rangeleien an einem AfD-Werbestand kam.
Die Ermittlungen wurden nocht immer nicht eingestellt, wie David Kiefer vom Berliner Bündnis gegen Rechts der taz sagte – trotz „offenkundiger Unschuld“. Kiefer werde nun rückblickend allerdings einiges klar: „Es ging dem Staatsanwalt nur um eine Kriminalisierung der Proteste“, sagt er. Man frage sich, ob der Staatsanwalt seine politische Überzeugung mit Strafrecht verwechselt habe.
Für den linken Kommunalpolitiker Ferat Kocak, einen der Betroffenen der Anschlagsserie in Neukölln, wird der Komplex dagegen immer undurchsichtiger: „Jetzt verhindern schon zwei Staatsgewalten die Ermittlungen“, sagt er. Zur Aufklärung fordert er gegenüber der taz erneut einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss.
Polizeiinterna für die AfD
Kocaks Auto ging im Februar 2018 direkt neben einer Gasleitung an seinem Haus in Flammen auf. Nur durch Glück griff das Feuer nicht auf das Haus über, in dem Kocak schlief. Später stellte sich heraus: Verfassungsschützer:innen und auch die Polizei hatten konkrete Hinweise auf die Planung des Anschlags. Die Hauptverdächtigen hatten Kocak systematisch ausgespäht. Gewarnt haben die Ermittler:innen Kocak dennoch nicht.
Im Juni hatte sich zudem herausgestellt, dass sich der Berliner Polizist Detlef M. in einer AfD-Chatgruppe und per Mail wiederum mit dem Hauptverdächtigen P. austauschte. Es ging auch darum, ob P. eine gegen rechts gerichtete Veranstaltung eines Buchhändlers besuchen sollte. Wenige Tage später brannte auch das Auto des Buchhändlers. In dem Fall ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Geheimnisverrats gegen den Polizisten. Auch weil dieser Polizeiinterna über den Anschlag am Breitscheidplatz der AfD gesteckt hatte.
Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss scheiterte bislang an der SPD und den Grünen. Anne Helm, selbst im Fokus der mutmaßlichen Täter:innen, forderte zuletzt einen Sonderermittler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt